Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Thonmousse handelt es sich um pürierten Thunfisch mit verschiedenen Zutaten, etwa
Die Mousse fungiert oft als Vorspeise mit kleineren Beilagen, aber auch als Brötli-Fingerfood für Geburtstage, Partys und Hochzeiten. Da Thunfisch sich durch einen starken Eigengeschmack auszeichnet, benötigst du in der Regel nicht viele Zutaten, weshalb du Thonmousse schnell und einfach herstellen kannst.
Die klassische Thonmousse stellst du mit Dosenthunfisch sowie etwas Salz und Pfeffer her. Wahlweise fügst du Zwiebeln zu den anderen Zutaten hinzu. Um die typische Konsistenz der Fisch-Mousse herzustellen, gibst du ausserdem etwas Mayonnaise zum Fisch. Als Alternative eignen sich verschiedene Frischkäsesorten oder Joghurt, wenn du dir eine leichtere Variante wünschst. Was geschmacklich ebenfalls zu Thonmousse passt: frische oder getrocknete Kräuter. Einige Köche fügen ausserdem gern Sardellen hinzu, um den Geschmack der Mousse zu intensivieren. Wünschst du dir etwas Gemüse zur Mousse, harmonieren saure Gurken und Dosenmais exzellent. Bevorzugst du einen eher pikanten Geschmack, bietet sich auch die Chili-Thonmousse an. Füge hierfür etwas Chili-Pulver und grob gehackten Cayennepfeffer zum Püree hinzu und vermische die Masse gut. Beachte jedoch: Nicht jeder Gast verträgt Schärfe gut, weshalb es sich anbietet, zwei verschiedene Varianten herzustellen und diese entsprechend zu kennzeichnen.
Hast du alle Zutaten beisammen, bereitest du die Mousse folgendermassen zu:
Bereitest du die Mousse als Fingerfood-Variante zu, benötigst du für Thonmousse-Brötli zusätzlich kleine Brotstückchen. Zunächst stellst du die Mousse wie beschrieben her. Schneide anschliessend etwas Brot klein und verteile kleinere Portionen der Mousse auf die Brotstückchen. Unser Tipp: Wähle keinen weichen Toast, sondern etwas festeres Brot. Es durchnässt nicht so schnell, sodass deine Gäste das Brot problemlos als Fingerfood mit den Händen geniessen. Wünschst du dir etwas mehr Abwechslung, greife zu verschiedenen Broten: Mischbrot, Schwarzbrot oder Weizengebäck. Auch Cracker eignen sich als Unterlage für die Thunfisch-Mousse. Um die Brotstückchen zusätzlich zu garnieren, bieten sich feine Zwiebelringe, frische Kräuter sowie dunkle Oliven und Schnittlauch für die Optik an.
Nicht nur Brot passt geschmacklich zur Mousse aus Dosenthunfisch und Gewürzen. Servierst du Thonmousse als Vorspeise, fülle diese beispielsweise in eine halbe, gebackene Paprika und garniere die Thunfischcreme mit etwas Feta. Alternativ eignen sich weitere Ofengemüse-Sorten: Auberginen, Tomaten oder Champignons. Achte jedoch darauf, die Thonmousse kalt zu servieren und diese nicht mit dem Gemüse zu backen, da es sich dabei um eine klassische Kaltspeise handelt. Um einen traditionellen Nudelsalat abzuwandeln, bietet sich ebenfalls etwas Thonmousse an. Eine weitere Idee: Thonmousse eignet sich auch als Salatbeilage, zum Beispiel mit Chicorée-Blättern und beliebigem Gemüse. Bereite dafür eine separate Salatsosse zu und richte den Salat auf einem Teller an. Füge danach die Mousse portionsweise in Klösschen zum Teller hinzu und beträufle zum Schluss alles mit etwas Sosse.
Fisch gilt als leicht verderblich. Obwohl es sich bei Dosenthunfisch um einen verarbeiteten und damit konservierten Fisch handelt, achtest du dennoch am besten auf die korrekte Lagerung, nachdem du ihn weiterverarbeitet hast. Lagerst du Thonmousse richtig, ist sie für einige Tage haltbar und du verwendest sie problemlos als Aufstrich oder als Sosse. Unsere Tipps für die Verarbeitung von Thunfisch und die fachgerechte Aufbewahrung der Thonmousse:
Im Französischen bezeichnen die Menschen den Thunfisch als „thon“, während er in Italien „tonno“ heisst. Generell gilt jedoch: Stammt der Thunfisch direkt aus der Dose, bezeichnet man ihn in der Schweiz als Thon. Sprachwissenschaftlicher vermuten, dass das ursprüngliche Wort für Thunfisch wahrscheinlich aus dem hebräisch-aramäischen stammt, abgeleitet vom Wort «tanniin» (grosser Fisch). Übrigens: Einige Menschen bezeichnen Thonmousse auch als Thunfischcreme. Bisher gibt es keine einheitliche Bezeichnung für die Beschreibung der Thunfisch-Zubereitung, obwohl Thonmousse oder Thunfisch-Mousse als gängig gelten.
Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.
Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!
Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.
Was wir täglich auf dem Teller haben, ist mehr als nur Essen. Lebensmittel und die Gerichte, die wir damit zubereiten, sind Teil unserer Kultur. Essen bringt Menschen zusammen, es ernährt und pflegt unseren Körper, je nach Zusammensetzung ist es mal gesünder und mal weniger gesund. Und: Die Optik spielt eine grosse Rolle, denn das Auge isst mit. Nicht nur auf Instagram und Co. sind sorgfältig komponierte Kreationen aus Nahrungsmitteln beliebt. Doch wie entstand das Food Design, was bedeutet der Begriff genau, und wie kannst du diesen Beruf erlernen?
Für die meisten Kinder ist ihr Geburtstag der schönste Tag des Jahres: Nicht nur wegen der Geschenke – schliesslich stehen sie fast den ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Natürlich sind die Eltern schon eine ganze Weile zuvor mit der Planung des Kindergeburtstags beschäftigt. Fast immer stellt sich die Frage, wie die Kleinen am besten unterhalten werden können. So eine Rasselbande im Kindergarten-Alter etwa kann Betreuer ziemlich fordern, wenn nicht genügend Abwechslung geboten wird. Wir haben hier ein paar kunterbunte Kindergeburtstag Ideen für dich zusammengestellt, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.
Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.