Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Food Design: wenn Künstler und Entwickler Lebensmittel gestalten

Food Design: wenn Künstler und Entwickler Lebensmittel gestalten

Was wir täglich auf dem Teller haben, ist mehr als nur Essen. Lebensmittel und die Gerichte, die wir damit zubereiten, sind Teil unserer Kultur. Essen bringt Menschen zusammen, es ernährt und pflegt unseren Körper, je nach Zusammensetzung ist es mal gesünder und mal weniger gesund. Und: Die Optik spielt eine grosse Rolle, denn das Auge isst mit. Nicht nur auf Instagram und Co. sind sorgfältig komponierte Kreationen aus Nahrungsmitteln beliebt. Doch wie entstand das Food Design, was bedeutet der Begriff genau, und wie kannst du diesen Beruf erlernen?

Was ist Food Design?

Der zusammengesetzte Begriff aus dem Englischen (Food für Lebensmittel, Design für Gestaltung) wird heute für zwei recht unterschiedliche Bereiche verwendet. In der Industrie meint der Ausdruck die Entwicklung und Kreation von neuen Lebensmittelrezepturen. Damit sind Speisen gemeint, die mit Hilfe von chemischen oder anderen Verfahren verändert werden, damit sie besser zu den Bedürfnissen der Konsumenten passen. So können Sportlergetränke mit Nährstoffen angereichert werden oder gesundheitssteigernde Wirkstoffe beigefügt werden. Im Alltag verwenden wir den Begriff allerdings meist mit Blick auf einen anderen Bereich: die Präsentation und Aufbereitung von Essen, um damit etwa für Restaurants oder die Gastronomie, für Lebensmittelprodukte oder Foodblogs Werbung zu machen. Hier hat sich ein eigener Bereich der Fotografie entwickelt, die Lebensmittelfotografie.

Die Entwicklung: Wie entstand das Fachgebiet Food Design?

Schon lange experimentiert der Mensch mit den Gaben der Natur, um Lebensmittel seinem Geschmack möglichst anzupassen. Als die industrielle Revolution begann, veränderte sich auch die Lebensmittelherstellung grundlegend. Jetzt war der Mensch in der Lage, seine Nahrung so zu gestalten, wie es ihm gefällt. Klassisches Beispiel ist das Fischstäbchen: Die praktische Form ist nicht nur perfekt, um das Produkt blitzschnell maschinell herzustellen. Sie verbirgt auch den Ursprung des Produktes, was zu einem Effekt führt, den die meisten kennen: Selbst bei Kindern, die keinen Fisch mögen, sind die goldenen Stäbchen beliebt. Mit Veränderungen und der Gestaltung von

  • Form
  • Farbe
  • Textur
  • Geschmack
  • Funktion

fand die Lebensmittelindustrie zahlreiche Möglichkeiten, ihren Absatzmarkt zu erweitern. Mit fortschreitenden Möglichkeiten der Technik kamen immer neue Entwicklungen hinzu. Die digitalen Medien geben der Lebensmittelfotografie und der Präsentation von Essen ganz neue Möglichkeiten. Food Blogger, Werbefachleute und Lebensmittelhersteller profitieren in den letzten Jahren von der digitalen Entwicklung und erreichen binnen kürzester Zeit ein Millionenpublikum.

Warum gibt es Food Design?

Für die Lebensmittelhersteller gibt es viele gute Gründe, die Gestaltung von natürlichen Zutaten voranzutreiben und Nahrungsmittel zu verändern. Verfremdete Nahrungsmittel sprechen mehr Kunden an, wie das Beispiel Tomatenketchup zeigt. Den mag fast jeder, auch wenn er keine Tomaten isst. Mundgerechte Portionen, die an die menschlichen Kauwerkzeuge angepasst sind, werden gern und häufiger gegessen. Snacks wie Kartoffelchips oder Erdnussflips sind dafür typische Beispiele. Snacks, die sich aus der Hand essen lassen, passen gut in unseren hektischen Lebensalltag. Die Käsescheibe ist so zugeschnitten, dass sie perfekt aufs Toastbrot passt. Fleisch wird in Form einer knackigen Salami zum haltbaren Snack für zwischendurch. Und auch eine harmonische Gestaltung der Optik verleitet Kunden zum Kauf. Kurz: Viele Veränderungen durch das Food Design animieren Konsumenten, mehr oder häufiger zu diesen Produkten zu kaufen.

Lebensmittel der Zukunft: Wie verändert Food Design unser Essen?

Wie das Food Design sich entwickelt, hängt von Technologien, aber auch von Modeströmungen und kulturellen Aspekten ab. Was in Japan oder China als appetitlich gilt, kommt in der Schweiz nicht unbedingt gut an – und umgekehrt. Wie die Lebensmittel gestaltet und präsentiert werden, unterscheidet sich also von Kultur zu Kultur. Trends wie der hin zu gesünderen, sportiven Lebensstilen stellen Food Designer vor immer neue Herausforderungen. Technologien werden weiterentwickelt, Lebensmittel an die Gewohnheiten von Menschen angepasst. So begleitet das Food Design die gesellschaftliche und ernährungstechnische Entwicklung ganzer Kontinente – und setzt dabei nicht selten selbst die Trends. Für die Zukunft wird erwartet, dass neue Gentechnologien starken Einfluss darauf haben, wie die Industrie Lebensmittel weiterentwickelt.

Künstler der Präsentation: Was macht der Food Designer?

Food Designer im Bereich Präsentation haben die Aufgabe, Lebensmittel möglichst ansprechend und verkaufsfördernd aufzubereiten und darzustellen. Drei grosse Bereiche machen seine Arbeit aus:

  • Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von Zutaten
  • Zubereitung
  • Präsentation

Mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln präsentiert der Food Designer das Ergebnis seiner Arbeit. Ziel dieser Tätigkeit ist in erster Linie die Werbung: für ein bestimmtes Produkt, für Restaurants und Gastronomiebetriebe oder für ein Unternehmen in der Lebensmittelbranche.

Kreationen mit Geschmack: Wo arbeiten Food Designer?

Obwohl Food Designer, die Lebensmittel als künstlerische Kreationen ansprechend darstellen, noch ein Nischenberuf ist, gibt es diese Spezialisten doch immer häufiger. Sie arbeiten für die Lebensmittelindustrie und gestalten Werbefotos für ihre Produkte. Restaurants setzen auf die Food Design Beratung und lassen ihre neuesten Kreationen von Food Designern präsentieren, und auch der Einzelhandel steigert seine Verkaufszahlen mit ansprechender Fotografie via Internet oder in Werbeblättchen.

Leidenschaftlich essen und arbeiten: Wie werde ich Food Designer?

Viele Food Designer haben eine Ausbildung zum Koch absolviert. Fundiertes Wissen über die Zubereitung von Lebensmitteln ist Grundlage, um Food Designer zu werden. Der Food Design Lehrgang als Weiterbildung vermittelt dann Kenntnisse in Design und vertiefen die gastronomische Ausbildung. Persönliche Voraussetzungen für Food Designer sind Kreativität, Eigeninitiative, Kritikfähigkeit sowie eine grosse Leidenschaft für ihr Fach.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.

Geburtstag feiern – Ideen für Erwachsene

Du planst, deinen Geburtstag zu feiern und suchst nach passenden Ideen für Erwachsene? Davon gibt es jede Menge! Spannende Spiele, leckere Speisen und Getränke sowie ausgefallene Locations machen dein Wiegenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit der richtigen Organisation überraschst du Freunde, Verwandte und Bekannte mit einem originellen Programm für viele kurzweilige Stunden. Sind die Einladungskarten verschickt, dann warten deine Ideen nur noch auf ihre Umsetzung.

Hochzeitsplaner Schweiz: So sehen die Dienstleistungen aus

Hochzeitsplaner nehmen auch in der Schweiz angehenden Ehepaaren die Arbeit ab, kümmern sich um die Planung ihrer Traumhochzeit und geben ihnen wertvolle Tipps zum Thema Trauung und Feier. Wir zeigen dir, welche Dienstleistungen Weddingplaner konkret anbieten, worauf du bei der Auswahl des Anbieters achtest und ausserdem und welche Wege zum Beruf des Hochzeitsplaners in der Schweiz führen.

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.

Bündner Spezialitäten: Birnbrot, Trockenfleisch und Likör aus Graubünden

Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.

Bestuhlungsarten – die richtige Sitzordnung für jede Veranstaltung oder Konferenz!

Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.