Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ähnlich wie die Tapas in Spanien gehört ein Apéro in der Schweiz einfach dazu. Einen bestimmten Anlass muss es dazu nicht geben. Du kannst deine Gäste zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zu jedem anderen erdenklichen Anlass mit einem Apéro verwöhnen. Nicht nur im privaten Bereich ist solch ein gemeinsames Essen beliebt: Auch als Firmenessen bietet sich ein Apéro förmlich an. Du planst deinen Ausstand oder ein anderes betriebliches Ereignis? In diesem Fall wird das Essen meist nicht im Sitzen, sondern an Stehtischen eingenommen. So entsteht eine besonders lockere Atmosphäre und man kommt schneller ins Gespräch. Einst diente der Apéro dazu, den Feierabend einzuläuten und gemütlich beisammenzusitzen. Mittlerweile wird das gemeinsame Essen aber nicht nur am Abend zelebriert, sondern ist zu jeder erdenklichen Tageszeit beliebt.
Welche Vorspeisen du zum Apéro reichst, ist deinem eigenen Geschmack überlassen. Du musst die Häppchen und deren Zutaten nicht unbedingt dem folgenden Dinner anpassen. Traditionell werden diverse in Scheiben geschnittene Fleisch- und Käsesorten auf Platten serviert. Dazu reicht man Brot, das aber nur als Beilage dient. Kräftiges Roggenbrot passt zum Apéro besonders gut. Du kannst aber auch ein Mischbrot backen und es mit diversen Füllungen wie Nüssen oder Rosinen aufwerten. Reiche dazu eine leckere Kräuterbutter oder ein Hummus. Trauben und Nüsse wie Walnüsse oder Cashewnüsse sollten bei einem traditionellen Apéro ebenso nicht fehlen. Tatsächlich erinnern die Zutaten für ein Apéro durchaus an ein Picknick im Grünen. Planst du den Einkauf für deine Apéro Ideen, wähle unbedingt hochwertige Fleisch- und Wurstsorten wie:
Zu diesen Fleischsorten passen wunderbar saure Gurken. Du kannst aber auch Radieschen, kleine Maiskölbchen oder Rettich reichen.
Es muss nicht immer nur Fleisch und Wurst gereicht werden. Sind deine Gäste Fischliebhaber, kannst du gerne auch Lachs oder jede andere gut verträgliche Fischsorte reichen. Gut zum Lachs passen Zitronenscheiben und eine Senfsauce, die du leicht selbst aus Senf, Olivenöl und Dill herstellen kannst. Auch Gemüse ist als Begleiter zum Lachs ideal. Blumenkohl, Brokkoli, Lauch und Möhren sind Gemüsesorten, die gut mit dem Lachs harmonieren. Schnell hergestellt sind ebenso Crostini. Kaufe ein Baguette, schneide es in mundgerechte Scheiben und belege es mit den Zutaten deiner Wahl. Tomaten, Mozarella, Pesto und Schinken sind beliebte Beläge für ein Crostini. Auch Blätterteig kannst du mit herzhaften Zutaten belegen und hast dann ansprechende kleine Häppchen, die sicher schnell verputzt sind.
Das Auge isst bekanntlich mit. Richte deine Apéro Ideen dementsprechend möglichst ansprechend an. Tipps und Ideen hierzu gibt es genügend. Traditionell werden die Snacks bei einem Apéro auf Servierplatten angerichtet, sodass sich jeder Gast nach Belieben bedienen kann. Im Handel sind aber auch spezielle Platten für diverse Vorspeisen erhältlich. Tomate-Mozzarella etwa kannst du ansprechend in einem Spiralenteller servieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Sektglas zu benutzen, um darin diverse Cremes oder Saucen zu servieren. Auch kleine Spiesse eignen sich hervorragend, um auf ihnen Zutaten zu servieren. Kleiner Tipp: Hast du vergessen, Spiesse zu kaufen, tun es zur Not auch Zahnstocher. Vergiss nicht, Salz- und Pfefferstreuer für alle gut zugänglich auf dem Tisch zu platzieren. So kann jeder Gast seine Speisen individuell würzen.
Natürlich dürfen beim Apéro auch die passenden Getränke nicht fehlen, denn schliesslich sollen deine Gäste nicht auf dem Trockenen sitzen. Hier gilt: Weniger ist mehr. Das betrifft nicht die Menge der Drinks, sondern vielmehr deren Alkoholgehalt. Ein leichtes Glas Rosé- oder Weisswein eignet sich als Begleiter zum Essen des Fingerfoods ebenso wie leichte Mixgetränke. Zu den beliebtesten Sommercocktails zählen unter anderem Gin Tonic und Apérol Spritz. Verwende bei diesen Longdrinks nur wenig Alkohol, denn mit einem Apéro beginnt das gemeinsame Dinner ja erst. In den Sommermonaten kannst du auch leckere Erfrischungsgetränke ohne Alkohol anbieten. Folgende Rezeptideen sind in der warmen Jahreszeit wunderbar erfrischend und kommen bei den Gästen gewiss gut an:
Natürlich solltest du die Getränke der Jahreszeit entsprechend anpassen. Eiskalte Limonade mit Eiswürfeln ist im Winter sicher nicht gewünscht. Das Getränk zum Apéro sollte bestenfalls den Appetit anregen und nicht bereits satt machen. Auf kalorienhaltige Drinks verzichtest du also besser. Milde Fruchtsäfte stehen in der Gunst vieler ebenso weit oben wie ein sprudelnder Prosecco oder eine Weissweinschorle.
Das Schöne am Apéro ist, dass du das meiste schon einige Stunden, ehe deine Gäste eintreffen, vorbereiten kannst. Möchtest du beispielsweise selbst ein Brot backen, kannst du das getrost schon einen Tag vorher erledigen. Planst du, einen Salat zu reichen, bereitest du ihn auch schon einige Stunden zuvor zu. Dann kann er lange genug ziehen und schmeckt umso besser. Das Anrichten von Fleisch und Käse auf den Platten aber solltest du nur wenige Stunden vor dem Ereignis erledigen, damit sie nicht austrocknen. Decke die Platten dann mit Folie ab und bewahre sie bis zum Servieren im Kühlschrank auf. Beherzigst du diese Tipps, steht einem gelungenen Apéro nichts mehr im Wege.
Natürlich musst es beim Apéro nicht immer traditionell zugehen und du kannst deinen Gästen auch eher unkonventionelle Speisen anbieten. Pizza, Gebäck und Chips sind sicher nicht die klassischen Häppchen bei einem Apéro, aber durchaus eine Alternative zum herkömmlichen Fingerfood.
Das Kochen für viele Gäste stellt uns oft vor eine grosse Herausforderung, wenn wir nicht gerade einen Profi-Koch an unserer Seite haben. Trotzdem ist es möglich – mit den richtigen Tricks und einer guten Vorbereitung. Steht bei dir eine Feier mit vielen Personen an oder lädst du die Verwandtschaft zum Essen ein, unterstützt dich der folgende Ratgeber dabei, leckere Speisen für viele Gäste zuzubereiten. Finde heraus, welche Gerichte sich für das Kochen für viele Gäste eignen und welche Tipps dir bei der Vorbereitung helfen.
Zum traditionellen Apéro wird in allen Kantonen eingeladen. Die Anlässe für das zwanglose Zusammentreffen sind zahlreich: Von der Familienfeier im Kleinformat über Netzwerktreffen im Beruf bis hin zum reichhaltigen Apéro riche, mit dem Hochzeit gefeiert wird. Ein besonderer Anlass ist der Abschiedsapéro. Was gibt es zu bedenken, wenn der Abschied von Mitarbeitern, Kollegen, Familienmitgliedern gefeiert wird? Wen kann ich einladen, was gibt es zu Essen und wo findet die Party statt? Wir beantworten häufige Fragen rund um den Abschiedsapéro.
Das Berufsleben fordert viel Zeit und Aufwand. Oftmals verlegen Firmen das gemeinsame Mittagessen für eine Geschäftsbesprechung daher gerne in ein Restaurant. Das Meeting findet in modernen Zeiten jedoch nicht mehr an langer und gleich gedeckter Tafel statt, sondern eher in einer lockeren Atmosphäre zur Mittagszeit oder in den Abendstunden. Die Bezeichnung in der Gastronomie dafür ist Business Lunch. Dieser erfordert eine gute Planung und die Auswahl geeigneter Speisen und Getränke.
Es gibt unzählige Gründe, den Kindergeburtstag in den eigenen vier Wänden zu feiern – sei es schlechtes Wetter oder dass der Geburtstag deines Kindes einfach in eine ungünstige Jahreszeit fällt. Ein Geburtstag in der Wohnung ist aber keinesfalls langweilig. Du musst dir nur bewusst machen, dass nicht so viel Platz zum Spielen und Toben vorhanden ist, und dementsprechend die richtigen Spiele auswählen. Sind dann erst einmal die Einladungen verschickt, geht es an die Vorbereitungen. Hier findest du viele lustige Ideen für Kindergeburtstagsspiele für drinnen für jedes Alter, die das Geburtstagskind und seine kleinen Gäste absolut begeistern werden.
Vorbei die Zeit, in der ein Kindergeburtstag von den Erwachsenen mit Kaffee und Kuchen und von den Kindern mit einer Runde Topfschlagen oder Blindekuh gefeiert wurde. Heute inszenieren wir spannende Events für Kinder, bei denen das Geburtstagskind als strahlender Star im Mittelpunkt steht. Allerdings sind Kinderfeste für die Eltern auch wesentlich anstrengender geworden als früher. Aber ein Blick in die strahlenden Kinderaugen zeigt, dass sich etwas Kreativität beim Ausrichten einer Kinderparty lohnt.
Du planst, deinen Geburtstag zu feiern und suchst nach passenden Ideen für Erwachsene? Davon gibt es jede Menge! Spannende Spiele, leckere Speisen und Getränke sowie ausgefallene Locations machen dein Wiegenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit der richtigen Organisation überraschst du Freunde, Verwandte und Bekannte mit einem originellen Programm für viele kurzweilige Stunden. Sind die Einladungskarten verschickt, dann warten deine Ideen nur noch auf ihre Umsetzung.