Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Typisch Schweizer Essen: Traditionsgerichte aus den Bergen

Typisch Schweizer Essen: Traditionsgerichte aus den Bergen

So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.

Was ist typisch Schweizer Essen?

Die vergleichsweise kleine Alpenrepublik mit ihrem Leben zwischen Alp und Mittelland, zwischen Bodensee und Alpenbächen hat eine ganz eigene Regionalküche hervorgebracht. Als Erstes fällt uns meist der Käse ein: Goldgelb und fest, als Fondue oder auf dem Brot. Auch Rösti und natürlich die berühmte Schweizer Schokolade sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Doch die Schweizer Küche ist so vielfältig wie die Alpenregion und ihre Menschen selbst. Je nach Kanton gibt es auch regionale Köstlichkeiten, die nur in kleineren Gebieten gegessen werden. Der Biberli Lebkuchen aus dem Appenzeller Land, der Berner Zibelechueche und die Basler Mässmogge sind eher den Einheimischen vertraut. Insgesamt gilt: Bei Fleisch und Fisch, Getreidegerichten und süssen Desserts zeigen sich in allen Kantonen regionale Besonderheiten, die mit der abwechslungsreichen Geschichte des Landes eng verbunden sind.

Kulturgeschichte der Schweizer Küche: Wie entstanden die Klassiker aus der Schweizer Region?

Das Leben in den Bergen war in früheren Zeiten oft hart. Nationalgerichte entwickelten sich oft aus einer Notwendigkeit oder aus besonderen Bedingungen heraus. So brachte das raue Bergklima Spezialitäten wie das Walliser Trockenfleisch hervor, auch Bündnerfleisch, Rohschinken und weitere luftgetrocknete Wurstwaren hatten in den Wetterbedingungen des Wallis ihren Ursprung. Es gibt zahlreiche Brotsorten, die alle in kleinen Laibformen gebacken werden. Der Grund dafür ist, dass die meisten Rezepte mit Hefe und nicht mit Sauerteig gebacken werden. Das macht sie weniger lang haltbar, darum wurden sie stets in kleineren Portionen gebacken. Übrigens: Schon seit dem Mittelalter verdienen die Schweizer Geld mit ihren über vierhundert Käsesorten. In allen Kantonen gibt es eigene Spezialitäten.

Welche Tradition hat die Schweizer Küche?

Klimatische und politische Entwicklungen, die Landschaft und die Traditionen der Menschen, die in ihr leben: All das hat Einfluss genommen auf die Entwicklung der Schweizer Küche. So entstand der weltberühmte Käse aus einer Klimaveränderung heraus: Nach einer kleinen Eiszeit im Mittelalter wurde der Getreideanbau zunehmend schwieriger. Die Weidewirtschaft mit Kühen und Ziegen gewann gerade in höheren Lagen an Attraktivität. Dazu kam die Erbfolge auf den Schweizer Höfen: Oft arbeiteten Söhne, die nicht erbten, als Küher auf anderen Höfen oder für den Bruder. So wurde Käse seit dem 15. Jahrhundert nicht mehr nur selbst verbraucht. Zuerst innert der Schweiz, später auch in die Länder rundum exportierten findige Kaufleute das gelbe Gold. Süsswaren und Schokoladen blicken ebenfalls auf lange Traditionen zurück. Süsse oder salzige Backwaren wie die Rüeblitorte haben landesweit bis heute ihre Fans.

Rösti, Raclette oder Schoki: Welche Gerichte werden als Nationalgericht bezeichnet?

Fondue, Berner Platte oder doch die leckere Milchschokolade? Welches Rezept darf sich mit dem Titel Nationalgericht der Schweiz zieren? Geht es nach dem Bekanntheitsgrad, darf diese Auszeichnung wohl das Käsefondue für sich verbuchen. Aus welchem Kanton genau das Gericht stammt, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei klären. Das Wort dafür stammt aus dem Französischen. Seit Jahrhunderten bereiten die Senner auf den Almen dieses aromatische Käsegericht über dem Feuer in ihren Sennhütten zu. Auch Raclette und Rösti gelten weithin als Schweizer Nationalgericht – ob und welches du bevorzugst, ist dann eher eine Geschmacksfrage.

Gerichte nach Regionen: Welche Klassiker gibt es in den Kantonen?

Die vielsprachige Schweiz mit ihren Kantonen unterscheidet sich auch im Speiseplan. So gibt es in nahezu jedem eidgenössischen Bundesland eigene Spezialitäten, die kaum über die Grenzen der Region hinaus gegessen werden. Ein paar Beispiele aus der Traditionsküche im Überblick:

  • Basel: Mehlsuppe
  • Zürich und Zug: Zürcher Geschnetzeltes aus Kalbfleisch
  • Zentralschweiz: Älplermagronen
  • Tessin: Marroni
  • Graubünden: Pizzoccheri Eintopf und gefüllte Capuns
  • Romandie: Treberwurst und Gâteau du Vully (Vully-Kuchen aus Hefe)

Kaffee, Käse, Desserts: Welche internationalen Einflüsse gibt es in Schweizer Kochtöpfen?

In den Schweizer Küchen fliessen Traditionen und Rezeptideen aus dem ganzen Land und aus anderen Nationen zusammen. Besonders die französische, deutsche und norditalienische Küche haben ihre Spuren in den Schweizer Speisen hinterlassen. Grob betrachtet, zeigen sich diese Einflüsse besonders in den dazu passenden Sprachregionen, in denen deutsch, italienisch oder französisch die Vorherrschaft haben.

Spezialitäten aus den Bergen: Welche Zutaten aus der Region kommen in die Gerichte?

In den vergangenen Jahrhunderten waren neben Handelswaren die vor Ort erzeugten Zutaten Hauptbestandteil von Alltagsgerichten. So kommen Milch und Fleisch aus der Viehhaltung besonders oft in den Rezepten vor: Die Schweizer Küche kennt hunderte von Käsesorten, Quark- und Milchgerichte. Getreide sorgte im wahrsten Sinne des Wortes fürs tägliche Brot und findet sich auch in den zahlreichen Kuchen- und Gebäcksorten. In manchen Gegenden wird Wein angebaut, andernorts bereichern die Maroni den Speiseplan.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern für grosse und kleine Leute

Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.

Für den Betriebsausflug Ideen finden: Tipps zu Planung und Umsetzung

Sie werden jeden Tag gefordert und geben immer ihr Bestes; sie gehen durch dick und dünn, halten auch bei Stress zusammen und stellen sich gemeinsam allen Herausforderungen: Ohne eine starke Belegschaft hat keine Firma Erfolg. Nur mit allen Kollegen zusammen geht es voran. Der Jahresabschluss, die Entwicklung eines neuen Produkts oder der steigende Umsatz sind ein Grund, um Danke zu sagen und sich zu feiern. Mit Veranstaltungen wie einem Sommerfest oder einer Gruppenreise setzt du Incentives und festigst gleichzeitig den Teamgeist. Für einen Betriebsausflug werden aber Ideen gebraucht: Wie du deine Teamevents erfolgreich planst und umsetzt, erfährst du hier.

Kochen für viele Gäste: Tipps zu geeigneten Speisen, einer gelungenen Vorbereitung und der Vermeidung von No-Gos

Das Kochen für viele Gäste stellt uns oft vor eine grosse Herausforderung, wenn wir nicht gerade einen Profi-Koch an unserer Seite haben. Trotzdem ist es möglich – mit den richtigen Tricks und einer guten Vorbereitung. Steht bei dir eine Feier mit vielen Personen an oder lädst du die Verwandtschaft zum Essen ein, unterstützt dich der folgende Ratgeber dabei, leckere Speisen für viele Gäste zuzubereiten. Finde heraus, welche Gerichte sich für das Kochen für viele Gäste eignen und welche Tipps dir bei der Vorbereitung helfen.

Food Design: wenn Künstler und Entwickler Lebensmittel gestalten

Was wir täglich auf dem Teller haben, ist mehr als nur Essen. Lebensmittel und die Gerichte, die wir damit zubereiten, sind Teil unserer Kultur. Essen bringt Menschen zusammen, es ernährt und pflegt unseren Körper, je nach Zusammensetzung ist es mal gesünder und mal weniger gesund. Und: Die Optik spielt eine grosse Rolle, denn das Auge isst mit. Nicht nur auf Instagram und Co. sind sorgfältig komponierte Kreationen aus Nahrungsmitteln beliebt. Doch wie entstand das Food Design, was bedeutet der Begriff genau, und wie kannst du diesen Beruf erlernen?

Apéro Getränke: Tipps und Tricks für das Mixen deiner Cocktails und Drinks

Der Apéro ist ein gemütliches Beisammensein, das Lust auf mehr machen und deine Gäste auf das kommende Dinner einstimmen soll. Neben diversen Fleisch-, Käse- und Brotsorten dürfen deine Gäste natürlich auch nicht auf dem Trockenen sitzen. Welche Apéro Getränke aber sind echte Klassiker und mit welchen Kreationen punktest du besonders? Apéro Getränke sollten weder zu kalorienhaltig noch zu hochprozentig, sondern leicht und frisch sein. Aperitifs wie Gin Tonic oder Apérol Spritz sind ebenso beliebt wie Prosecco, Wein oder Bier.

Krimidinner Schweiz – spannendes Theater vereint mit köstlichem Essen

Krimifans aufgepasst: Das Krimidinner in der Schweiz vereint eine Theateraufführung, bei der ein spannender Krimi aufgeführt wird, mit einem köstlichen Dinner. Plötzlich geschieht während des Essens ein Mord. Dieser muss natürlich aufgeklärt werden. Krimidinner sind eine kurzweilige Unterhaltung, die oft abends stattfindet und bei der du zusammen mit deinem Partner oder mit Freunden rätseln kannst, wer der Mörder ist. Aber auch als Firmenveranstaltung kann ein solches Krimidinner gebucht werden. Hier erfährst du alles über Krimidinner in der Schweiz, was genau es ist, was dich dort erwartet, welche Kleidung du anziehen solltest und viele weitere interessante Informationen.