Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Konzept des Krimidinners ist denkbar einfach: Ein Theaterstück in Form eines Kriminalfalls wird während eines Essens aufgeführt und der Tatort ist oft inmitten der Gäste. Bis zum Ende der Veranstaltung wird das Rätsel gelöst und der Täter enttarnt. Als Gast eines Krimidinners kannst du rätseln, wer der wohl der Täter ist und dazu deinen Gaumen mit einem köstlichen Menü verwöhnen. Bei dieser Art von Erlebnis gibt es zwei Arten von Angeboten:
Welche Kleidung du anziehen solltest, hängt vom Veranstaltungsort und vom Veranstalter ab. Findet die Aufführung beispielsweise auf einem Schiff statt, ist die Kleidung etwas legerer als in einem Vier-Sterne-Restaurant. Am besten kleidest du dich so, wie du es auch für ein normales Abendessen mit Freunden oder mit der Familie an diesem Ort oder in diesem Restaurant tun würdest.
Die Anzahl der Personen, die an einem solchen Krimispass teilnehmen, ist unterschiedlich und hängt stark auch vom Veranstaltungsort ab. Grob kannst du mit bis zu 150 Personen rechnen, die gemeinsam mit dir ein gutes Essen zusammen mit einem spannenden, kurzweiligen Abend voller Nervenkitzel geniessen und dabei versuchen, den Mordfall zu lösen und den Täter zu finden.
Die meisten Veranstaltungen dieser Art dauern etwa drei Stunden. Viele der zu buchenden Angebote beginnen gegen oder am Abend. Nach dem Lösen des Kriminalfalles kannst du den Abend natürlich mit deiner Begleitung gemütlich ausklingen lassen. Eine Ausnahme bilden hier die Theaterstücke, die speziell über einen längeren Zeitraum, etwa ein ganzes Wochenende, aufgeführt werden. Besuchst du ein Krimidinner, für das du ein Ticket gekauft hast, kannst du zwischen einigen Menüs auswählen. Häufig besteht die Wahlmöglichkeit aber nur darin, ob du ein Menü mit Fleisch oder ein vegetarisches Menü essen willst.
Die Veranstaltungsorte der deutschsprachigen Krimidinner sind in der ganzen Deutschschweiz verteilt. Ob in einem schön gelegenen Restaurant oder auf einem speziellen Ort wie einem Schiff auf einem See – jeder findet ein Krimidinner in seiner Umgebung, das er besuchen kann. Der Tatort befindet sich meistens irgendwo zwischen den mit Gästen besetzten Tischen. Es gibt aber auch Ausnahmen, wo vom Mord nur gesprochen wird und der Tatort nicht gezeigt wird. Ausserdem gibt es spezielle Angebote, die ähnlich wie ein Krimidinner ablaufen, aber ein ganzes Wochenende in einem Hotel stattfinden. Dort kann sich der Ort des Mordes auch in der Umgebung des Hotels abspielen. Ein solches Spiel dauert die ganze Zeit, etwa von Freitag gegen Abend bis zum Sonntagabend.
Wenn du eine Aufführung von solchen Theaterstücken für eine Feierlichkeit mit deinen Mitarbeitern buchst, wird durch das gemeinsame Erlebnis die Teambildung auf eine Weise gefördert, die ihnen bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird. Zudem kannst du bei der Wahl des Themas mitbestimmen und beispielsweise etwas anbauen, was auch mit deiner Unternehmung zu tun hat.
Wer ein Krimidinner bucht, kann grundsätzlich auch bei der Wahl der Aufführung mitbestimmen. Es ist am besten, wenn du als Veranstalter mit dem Anbieter von einem Krimidinner besprichst, welche Ideen dir vorschweben. Ebenfalls werden solche Veranstaltungen für ein ganzes Wochenende angeboten. Das ist als Firmenausflug oder für eine Geburtstagsparty zusammen mit Freunden und Familie ein ganz besonderes Erlebnis. Auch können Themen für die Theaterstücke gewählt werden, die auf den Ehrengast des Krimispasses besonders zugeschnitten sind.
Der Apéro ist ein gemütliches Beisammensein, das Lust auf mehr machen und deine Gäste auf das kommende Dinner einstimmen soll. Neben diversen Fleisch-, Käse- und Brotsorten dürfen deine Gäste natürlich auch nicht auf dem Trockenen sitzen. Welche Apéro Getränke aber sind echte Klassiker und mit welchen Kreationen punktest du besonders? Apéro Getränke sollten weder zu kalorienhaltig noch zu hochprozentig, sondern leicht und frisch sein. Aperitifs wie Gin Tonic oder Apérol Spritz sind ebenso beliebt wie Prosecco, Wein oder Bier.
Ab dem Juni 2020 lockert der Bundesrat die Auflagen, die seit der Coronakrise die Gastronomie betreffen. Damit wieder mehr Personen an einem Tisch Platz nehmen dürfen, müssen Gastro-Betriebe und Hotellerie allerdings ein angemessenes Schutzkonzept umsetzen. Was genau das Schutzkonzept für die Gastronomie beinhaltet und welche Vorgaben gelten, das erfährst du hier.
Wenn für einen Firmenanlass Ideen gesucht werden, muss es sich nicht unbedingt um die traditionelle Weihnachtsfeier oder ein Betriebsjubiläum handeln. Zahlreiche kleine und grosse Anlässe, die nicht ausschliesslich dem Spass dienen, kommen im Laufe eines Geschäftsjahres hinzu: Vertrags- und Projektabschlüsse, Abschieds- und Willkommensfeiern für Mitarbeiter. Fortbildungen und andere Veranstaltungen ausserhalb des Arbeitsalltags liefern stets einen Anlass, für dessen Gestaltung ein paar Gedanken nötig sind. Ob es ein (Rahmen-) Programm geben wird, ist genauso wichtig wie die Frage, welche Vorkehrungen für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu treffen sind.