Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lammnierstück grillieren – die einfache Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill

Lammnierstück grillieren – die einfache Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill

Fleischliebhaber bevorzugen neben dem typischen Rinderfilet auch andere Filetsorten. Neben Straussenfleisch gehört dazu das Lammfilet, das etwas würziger und zarter als Rind schmeckt und besonders einfach gelingt, da es kaum Fett aufweist. Besonders für den Grill ist Lamm eine gute Wahl. In der Schweiz ist das grillierte Lammnierstück auch ein traditionelles Gericht in vielen Gourmetküchen und Restaurants.

Was ist bei der Zubereitung von Lammfleisch zu beachten?

Lammfleisch kannst du in verschiedenen Formen zubereiten, wobei sich der Geschmack jeweils deutlich unterscheidet. Lamm ist immer eine gute Wahl für

  • saftiges Filet
  • Fleischspiesse
  • Gulasch
  • Braten

Beliebt ist das Fleisch aus dem Rücken und aus der Lammkeule. Da Lammfleisch einen sehr geringen Fettanteil hat, gelingt die Zubereitung mühelos. Für Gourmetfreunde gibt es das Lammnierstück, eines der magersten Filetstücke. Lamm kann gebraten, gerillt, geschmort oder gekocht werden. In mediterranen Ländern gehört das Lamm am Drehspiess zur Ostertradition.

Wie eignet sich ein Lammfleisch als Grillgut?

Lammfleisch ist sehr mager und gesund. Es enthält viele wichtige Mineralstoffe, darunter

  • Zink
  • Eisen
  • Niacin

Sie sind wichtig für

  • die Stärkung des Immunsystems
  • die Zell- und Blutbildung
  • das Nervensystem
  • die Energiegewinnung

Lamm kann dabei sehr mild, aber auch würzig und sogar scharf zubereitet werden. Für den Grill ist Lammfleisch besonders gut geeignet, da du das magere Fleisch hervorragend kurz anbraten kannst und dabei eine schöne Medium-Konsistenz erreichst. Dazu lässt sich Lammfleisch gut marinieren und ist dann grilliert mit Salz, Pfeffer, Rosmarin oder Thymian ein Genuss.

Was ist ein Lammnierstück?

Wenn du Lammfleisch als feines Filet geniessen möchtest, kannst du in der Fleischerei Lammnierstücke kaufen. Dabei handelt es sich um das hochwertigste Stück des Lamms, das aus dem kleinen Filet und dem Lammrückenfilet besteht. Es wird aus dem hinteren Bereich des Lammkotelettstücks geschnitten und ist daher sehr bindegewebsarm, kurzfaserig und mager. Das Anbraten oder Grillieren ergibt ein saftiges und sehr zartes Stück Fleisch. Das Lammnierstück ist optimal für Kurzgebratenes und in der Schweiz eine klassische Spezialität vom Grill.

Bei welcher Temperatur wird ein Lammnierstück grilliert?

Du kannst das Lammnierstück entweder sautieren oder grillieren. Beim Sautieren schneidest du das Filet in kleine Stücke und brätst diese kurz in Butter oder Olivenöl in einer offenen Bratpfanne an. Etwas schonender für Zartheit und Saftigkeit ist das Grillieren. Dabei wird das Lammnierstück nicht geschnitten, sondern als ganzes Stück auf einen heissen Grill gelegt oder in einer Grillpfanne gegart. In einigen Restaurants schneiden geübte Spitzenköche das Fleischstück auch für den Grillvorgang. Lammnierstücke brätst du am besten bei starker Hitze an. Die Garzeiten sind relativ kurz und hängen davon ab, welche Garstufe und Kerntemperatur das Fleisch hat. Zu den einfachen Tipps und Tricks gehört die Verwendung eines digitalen Fleischthermometers. Stecke dieses in das Lammnierstück und stelle es auf etwa 60 Grad Celsius ein. Das Lammnierstück solltest du etwa eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Es lohnt sich immer, das Fleisch zu marinieren, damit es einen würzigeren Geschmack entfaltet. Sind beim Grillieren die 60 Grad erreicht, nimmst du das Fleisch vom Grill oder aus der Pfanne.

Welche Gewürze passen zu Lamm?

Zu dem feinen und leicht deftigen Aroma von Lammfleisch passen immer frische Zutaten und Kräuter. Du kannst Rosmarinzweige, Thymian oder Estragon verwenden. Auch Oregano und Petersilie passen. Lamm wird dabei auch häufig mit Knoblauch zubereitet und serviert. Der würzige Geschmack entfaltet sich besonders gut, wenn du das Lammfleisch vor dem Grillieren einige Stunden in einer Marinade aus Kräutern und Olivenöl einlegst. Würze es jedoch nur sehr leicht mit Salz und Pfeffer. Das Öl macht das Fleisch zusätzlich noch etwas weicher und zarter.

Welche Tipps gibt es für die Zubereitung eines Lammnierstücks auf dem Grill?

  • Wenn du das Lammnierstück auf dem Grill oder in der Pfanne anbrätst, empfiehlt es sich, dass du die dünne Fettschicht nicht schon vorher entfernst, sondern erst nach dem Braten. Zum einen wird so die Würze und Saftigkeit bewahrt, zum anderen das Fleisch auch vor dem Austrocknen geschützt. Diese Tipps gelten auch allgemein für Kurzgebratenes und Filets.
  • Lammnierstücke, die im ganzen Stück gebraten werden, sind auf dem Grill oder in der Pfanne bereits nach drei Minuten pro Seite durch und werden dann bei geringer Hitze noch einmal zwei bis vier Minuten ziehen gelassen. Besondere Zutaten benötigt der Vorgang nicht.
  • Es ist wichtig, dass du den Gargrad des Grillguts nicht dadurch prüfst, dass du mit der Gabel ins Fleisch stichst, da so der Saft austritt und das Stück trockener wird. Prüfe das Lammnierstück lieber durch den Festigkeitsgrad. Den Vergleich liefert dir dein Daumenballen. Lässt du deine Hand locker, ist er weich. Fühlt sich das Lammfilet so an, ist es noch blutig. Wenn du den Daumen mit dem Ringfinger verbindest, wird der Ballen etwas fester. Fühlt sich dein Fleischstück so an, ist es perfekt und medium.

Diese Tipps solltest du genauso bei anderem Grillgut in Filetform befolgen.

Was sind gute Beilagen zu einem gegrillten Lammnierstück?

Lammnierstücke gehören zu den beliebtesten Hauptgerichten und sind bereits in einfacher Zubereitung ein Genuss, etwa mit Salz, Pfeffer und Kräuterbutter. Sehr gut dazu passen Bohnen, Brokkoli, Spargel, Kartoffeln und andere Gemüsesorten, aber auch gebackenes Knoblauchbrot oder Salate. Für Lammnierstücke kannst du auch tolle Saucen kochen, so eine leckere Béarnaise oder Hollandaise.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Partyspiele für Erwachsene: Die besten Spiele und Ideen für Stimmung und Spass

Zum Spielen ist man niemals zu alt. Partyspiele machen nicht nur Kindern und Jugendlichen Spass, sondern sind als toller und abwechslungsreicher Stimmungsgarant auch etwas für Erwachsene. Damit die Partyspiele für Erwachsene auch sicher bei allen Personen gut ankommen, solltest du das Spiel entsprechend des Anlasses, der Anzahl und des Alters der Freunde auswählen. Welche Partyspiele für Erwachsene besonders beliebt sind, welche Klassiker es gibt und welche Voraussetzungen ein gutes Spiel im feierlichen Rahmen erfüllen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps und guten Ideen für die gelungene Party.

Bestuhlungsarten – die richtige Sitzordnung für jede Veranstaltung oder Konferenz!

Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.

Abschiedsapéro: wenn Leitung, Mitarbeiter oder Kollegen gehen

Zum traditionellen Apéro wird in allen Kantonen eingeladen. Die Anlässe für das zwanglose Zusammentreffen sind zahlreich: Von der Familienfeier im Kleinformat über Netzwerktreffen im Beruf bis hin zum reichhaltigen Apéro riche, mit dem Hochzeit gefeiert wird. Ein besonderer Anlass ist der Abschiedsapéro. Was gibt es zu bedenken, wenn der Abschied von Mitarbeitern, Kollegen, Familienmitgliedern gefeiert wird? Wen kann ich einladen, was gibt es zu Essen und wo findet die Party statt? Wir beantworten häufige Fragen rund um den Abschiedsapéro.

Event organisieren: alles von den ersten Ideen bis zur perfekten Umsetzung

Willst du das erste Mal ein Event organisieren, stehst du vor vielen Fragen: Wo findest du einen Veranstaltungsort? Wie erstellst du ein Konzept? Veranstaltungen auszurichten erfordert Engagement. Das Know-how kannst du schrittweise erwerben oder du holst dir eine Eventagentur als starken Partner an deine Seite. Mit dem richtigen Eventmanagement gelingen Veranstaltungen, werden Messen, Konferenzen oder Jubiläen zum grossen Erfolg. Mit Checklisten und sorgfältiger Planung bist du gut für alle Verhandlungen und Aufgaben ausgerüstet und kannst von der Betriebsfeier über die Produktpräsentation bis zum Festival alles organisieren. Mit diesen sieben Schritten kommst du von der Idee zu deinem Event.

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.

Pasteurisation: alles über das Verfahren, um die Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln zu erhöhen

Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.