Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ganz gleich, ob Brett- oder Kartenspiele, ob Trinkspiele oder Geschicklichkeitsspiele – wer eine Party mit einem unterhaltsamen Spiel auflockern möchte, hat eine Menge Möglichkeiten. Grundsätzlich gilt: Partyspiele für Erwachsene sollten vor allem Spass machen und für gute Stimmung sorgen. Wichtig ist zudem, dass die Regeln leicht verständlich und schnell erklärt sind und die Spieldauer auf maximal 30 bis 60 Minuten begrenzt ist.
Es gibt eine Vielzahl von Anlässen und Formaten, bei denen Partyspiele für Erwachsene gut ankommen. Das sind zum Beispiel:
Beachte bei der Auswahl der Partyspiele für Erwachsene auf jeden Fall, dass sie zum Anlass passen. Veranstaltest du eine Mottoparty, ist es empfehlenswert, das Spiel diesem Motto anzupassen. Bei einer Hochzeit sind eher Paarspiele gefragt, während beim Junggesellenabschied hauptsächlich Trinkspiele im Fokus stehen. Entscheidend ist zudem, wann gespielt wird: Zu Beginn einer Party kann ein Spiel ein Eisbrecher sein, zu späterer Stunde sorgt es für ausgelassene Stimmung.
Als absoluter Klassiker unter den Partyspielen gilt „Wahrheit oder Pflicht“ beziehungsweise Flaschendrehen. Viele haben das Spiel bereits als Kind oder Jugendlicher gespielt, aber auch für befreundete Erwachsene ist das Spiel durchaus partytauglich. Alle Personen positionieren sich für dieses Spiel in einem Kreis. In der Mitte liegt eine leere Flasche, die gedreht wird. Die Person, auf die die Flasche zeigt, muss entweder eine von den anderen Spielteilnehmern vorgegebene Aufgabe (die Pflicht) erfüllen oder eine Frage wahrheitsgemäss beantworten. Je ausgefallener die Aufgaben und intimer die Fragen, desto lustiger wird das Spiel.
Brettspiele haben einen grossen Vorteil: Du benötigst keine weiteren Utensilien und musst nichts vorbereiten, sondern kannst direkt in geselliger Runde losspielen. Neben dem Klassiker der Brettspiele „Mensch ärgere dich nicht“ gibt es eine Vielzahl an geeigneten Spielen – vom Actionspiel über das Geschicklichkeitsspiel bis hin zum Wissensquiz. Hier eine kleine Auswahl:
Tipp: Brettspiele sind auch eine gute Idee für kreative Geschenke, zum Beispiel für die Geburtstagsparty.
Zu einer Party gehört in der Regel auch Alkohol dazu: Je mehr getrunken wird, desto ausgelassener und ungezwungener wird meist die Stimmung. Wenig erstaunlich, dass es vor allem die Trinkspiele sind, die sich grosser Beliebtheit erfreuen. Eines der bekanntesten Trinkspiele ist Beer Pong: Hierfür benötigst du eine grosse Tischplatte oder eine Tischtennisplatte. Jeweils an den kurzen Enden des Tisches werden mehrere Becher in Pyramidenform aufgestellt. Gefüllt sind diese entweder mit Bier oder einem anderen alkoholischen Getränk. Zwei Teams positionieren sich dann jeweils an einem Ende des Tisches. Mit einem Tischtennisball versucht eine Person des gegnerischen Teams dann einen der Becher zu treffen. Gelingt dies, muss einer der Gegner den Becher austrinken. Neben einer Reihe von weiteren beliebten Trinkspielen kannst du fast jedes andere Spiel zu einem Trinkspiel werden lassen. Hier gilt dann: Wer verliert, muss trinken!
Veranstaltest du eine kleine Party ausschliesslich mit Paaren, sind vor allem Spiele, die Liebe und Erotik thematisieren, besonders gefragt. Bekannt ist hier beispielsweise das Spiel „Ich habe noch nie“. Reihum stellt dabei jeweils ein Spieler eine Behauptung auf, die mit "Ich habe noch nie" beginnt. Alle Spieler, die dieser Behauptung nicht zustimmen können, müssen entweder Alkohol trinken oder erhalten einen Punkteabzug. Ein beliebtes Hochzeitsspiel für Paare ist das „Wer würde eher“-Spiel. Das Brautpaar sitzt dafür Rücken an Rücken. Der Spielleiter liest mehrere Fragen vor, die mit „Wer würde eher…“ beginnen. Frau und Mann müssen nun jeweils entscheiden, auf wen die Aussage eher zutrifft und beispielsweise entsprechende Schilder mit dem jeweiligen Namen hochhalten.
Aufgrund der riesigen Auswahl an guten Partyspielen für Erwachsene gibt es grundsätzlich keine pauschale Mindest- und Maximalpersonenanzahl für die Spiele. Während du das eine Spiel in grosser Gruppe spielen kannst, ist bei dem anderen die Teilnehmerzahl begrenzt. Brettspiele eignen in der Regel für maximal acht bis zehn Personen (oder weniger). Da sie am Tisch aufgebaut werden, sollte daran Platz für alle Spielenden sein. Viele Trinkspiele lassen sich dagegen meist von einer beliebig grossen Anzahl an Erwachsenen spielen.
Wenn für einen Firmenanlass Ideen gesucht werden, muss es sich nicht unbedingt um die traditionelle Weihnachtsfeier oder ein Betriebsjubiläum handeln. Zahlreiche kleine und grosse Anlässe, die nicht ausschliesslich dem Spass dienen, kommen im Laufe eines Geschäftsjahres hinzu: Vertrags- und Projektabschlüsse, Abschieds- und Willkommensfeiern für Mitarbeiter. Fortbildungen und andere Veranstaltungen ausserhalb des Arbeitsalltags liefern stets einen Anlass, für dessen Gestaltung ein paar Gedanken nötig sind. Ob es ein (Rahmen-) Programm geben wird, ist genauso wichtig wie die Frage, welche Vorkehrungen für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu treffen sind.
Das grosse Ziel bei Teambuilding Spielen ist es, im beruflichen Umfeld für eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen und somit bessere betriebswirtschaftliche Ergebnisse für das Unternehmen zu erzielen. Teambuilding sorgt dafür, dass die Teilnehmer untereinander Vertrauen aufbauen, näher zusammenrücken und beruflich an einem Strang ziehen. Du denkst jetzt genervt: „Schon wieder so ein langweiliges Teambuilding Spiel“? Dann hast du die richtigen Spiele noch nicht kennengelernt!
So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.
Sie werden jeden Tag gefordert und geben immer ihr Bestes; sie gehen durch dick und dünn, halten auch bei Stress zusammen und stellen sich gemeinsam allen Herausforderungen: Ohne eine starke Belegschaft hat keine Firma Erfolg. Nur mit allen Kollegen zusammen geht es voran. Der Jahresabschluss, die Entwicklung eines neuen Produkts oder der steigende Umsatz sind ein Grund, um Danke zu sagen und sich zu feiern. Mit Veranstaltungen wie einem Sommerfest oder einer Gruppenreise setzt du Incentives und festigst gleichzeitig den Teamgeist. Für einen Betriebsausflug werden aber Ideen gebraucht: Wie du deine Teamevents erfolgreich planst und umsetzt, erfährst du hier.
Du planst ein Herbstmenü für Gäste und bist dir nicht sicher, welche Rezepte du auswählen sollst? Nichts leichter als das, denn der Herbst bietet eine breit gefächerte Auswahl an tollen Zutaten. Erntefrisches Obst und Gemüse gibt es zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle. Saison haben in den Monaten September und Oktober unter anderem Kürbis, Pilze und auch Süsskartoffeln. Wichtig bei deinem Herbstmenü: Stimme die einzelnen Gänge aufeinander ab, um deinen Gästen ein rundum gelungenes Essen zu servieren.
Wenige Rezepte gelingen so einfach wie Nudelgerichte. Das ist auch in Restaurants und beim Catering der Fall, die bei der Planung einer Feierlichkeit das Angebot in Nudeln pro Person festlegen und dazu leckere Sossen und Käse auftischen. Das Resultat sind ebenso einfache wie beliebte Gerichte, bei denen man kaum etwas falsch machen kann und die Erwachsenen und Kindern gleichermassen schmecken.