Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die vegane Ernährungspyramide – die einzelnen Ebenen im Detail

Die vegane Ernährungspyramide – die einzelnen Ebenen im Detail

Der Veganismus gehört mittlerweile zu den überaus beliebten Ernährungsformen. Veganer verzichten auf sämtliche tierische Produkte, also neben Fleisch und Fisch auch auf Eier und Milchprodukte. Die vegane Lebensmittelpyramide gibt Aufschluss darüber, was in welcher Menge ein sich vegan ernährender Mensch zu sich nehmen darf und sollte. Hier kannst du nachlesen, was in den einzelnen Stufen der Pyramide enthalten ist.

Woraus besteht die Lebensmittelpyramide und was sollte eine Veganer zusätzlich für Körper und Gesundheit tun?

Wenn du als Veganer einen auf deine Lebensweise abgestimmten Ernährungsplan aufstellen willst, lohnt sich ein Blick auf die sogenannte vegane Lebensmittelpyramide. Diese sagt aus, welche Lebensmittel in welchen Mengen in der täglichen Ernährung vorkommen sollten. Von unten nach oben umfasst die vegane Lebensmittelpyramide folgende Stufen.

  1. Getränke
  2. Obst, Gemüse, Meeresalgen
  3. Getreideprodukte
  4. Nüsse, Samen, Milchalternativen, Hülsenfrüchte
  5. Pflanzliche Fette und Öle
  6. Snacks, Süssigkeiten und Alkohol

Weiterhin solltest du als Veganer für eine optimale Gesundheit ganzjährig Vitamin B12 und in den Wintermonaten Vitamin D supplementieren. Vitamin B12 ist dabei besonders wichtig, da es sich dabei um ein Vitamin handelt, das sonst ausschliesslich in tierischen Produkten enthalten ist und damit auf andere Weise nicht in die Ernährungsweise eines Veganers zu integrieren ist. Körper und Gesundheit profitieren zusätzlich von einer ausreichenden Bewegung an der frischen Luft von mindestens 30 Minuten täglich.

Was umfasst die erste Ebene der veganen Ernährungspyramide (Getränke)?

Zu den empfohlenen Getränken gehört in erster Linie Wasser. Ausserdem können auch andere energiearme und alkoholfreie Getränke verzehrt werden. Idealerweise solltest du Mineralwasser mit einem Kalziumgehalt von mindestens 400 Milligramm pro Liter trinken, da du deine Kalziumversorgung ja nicht mit Milchprodukten decken kannst. Ebenso möglich sind auch mit Kalzium angereicherte Säfte. Du stillst deinen Bedarf an Wasser mit ungefähr eineinhalb Litern täglich.

Was besagt die zweite Ebene der veganen Ernährungspyramide (Obst, Gemüse, Meeresalgen)?

Obst, Gemüse sowie Meeresalgen gehören zu den Nahrungsmitteln, die nach Wasser von einem Veganer am häufigsten eingenommen werden sollen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass diese Lebensmittel die meisten Nährstoffe spenden. Nimm im besten Fall täglich mindestens 250 Gramm an Obst zu dir und 400 Gramm Gemüse. Achte darauf, dass die von dir verzehrten Gemüse- und Obstsorten viel Vitamin B und Vitamin C enthalten. Wegen des Kalziumgehalts ist ebenso grünes Gemüse wichtig, darunter beispielsweise Brokkoli, Spinat oder Grünkohl. Mit einem gehäuften Teelöffel Nori-Flocken (Meeresalgen) am Tag kannst du deinen Bedarf an den Vitaminen A, B und C zusätzlich decken.

Was enthält die dritte Ebene der veganen Ernährungspyramide (Getreideprodukte)?

Die dritte Ebene der veganen Ernährungspyramide umfasst Vollkornprodukte und Kartoffeln, also sättigende Lebensmittel. Als Veganer solltest du jeden Tag etwa drei Portionen dieser Lebensmittel zu dir nehmen, was in etwa 60 bis 75 Gramm Reis und Getreide, zwei bis drei Scheiben Vollkornbrot, 125 bis 150 Gramm Vollkornnudeln oder zwei bis drei Kartoffeln entspricht. Dabei solltest du darauf achten, dass die Nudelsorte deiner Wahl auch wirklich vegan ist, also kein Ei enthält. Das Brot bäckst du dir idealerweise selbst, um auf alle tierischen Zutaten auch sicher zu verzichten.

Was beinhaltet die vierte Ebene der veganen Ernährungspyramide (Nüsse, Samen, Milchalternativen, Hülsenfrüchte)?

Auf der vierten Ebene der Pyramide befinden sich gleich drei verschiedene Arten von Nahrungsmitteln. Zunächst empfiehlt es sich, täglich etwa 30 Gramm Nüsse und Samen zu sich zu nehmen. Diese haben einen hohen Anteil an Vitamin B, Ballaststoffen und hochwertigen Proteinen, die bei Veganern sonst zu kurz kommen. Besonders eiweisshaltige Nüsse sind übrigens Erdnüsse, Mandeln und Pistazien. Genauso wichtig wie Nüsse und Samen ist die Nahrungsmittelaufnahme von Hülsenfrüchten und anderen Proteinquellen. Für eine optimale Ernährung solltest du daher täglich auf 40 bis 50 Gramm Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen und Sojabohnen nicht verzichten. Besonders gut verträglich sind hier auch Lupinen. Wer das mag, kann auch Tofu, Saitan und Tempeh als Proteinquellen nutzen. Zuletzt stehen noch die Milchalternativen auf der vierten Ebene der Ernährungspyramide für Vertreter des Veganismus. Zu nennen ist hier beispielsweise Hafermilch, Sojamilch und Mandelmilch. Diese Produkte enthalten wichtige Mineralstoffe und Nährstoffe und haben eine rein pflanzliche Basis.

Was umfasst die fünfte Ebene der veganen Ernährungspyramide (Pflanzliche Fette und Öle)?

Ungesättigte Fettsäuren sind für die Gesundheit sehr wichtig, denn sie sorgen dafür, dass der Körper die ihm zugefügten Vitamine auch aufnehmen kann. Nutze hier zum Beispiel Erdnussöl, Hanföl, Olivenöl oder Kürbiskernöl. Du kannst die Öle beispielsweise zum Kochen verwenden oder als Dressing auf den Salat tun. Alternativ eignet sich Kokosöl auch sehr gut als Butterersatz.

Was bietet die sechste Ebene der veganen Ernährungspyramide (Snacks, Süssigkeiten und Alkohol)?

Ganz oben in der Lebensmittelpyramide befinden sich Genussmittel wie Süssigkeiten und Alkohol, welche du nur eingeschränkt und in Massen zu dir nehmen solltest. Wenn möglich solltest du sogar ganz auf diese Lebensmittel verzichten, da sie deinem Körper und deiner Gesundheit eher schaden, als sie zu bereichern.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kalbsblankett: alles über das cremige Ragout aus hellem Fleisch

Kalbsblankett ist eine deftige Fleischspeise, die ursprünglich aus Frankreich stammt und auch unter dem Namen "Blanquette de veau" bekannt ist. Auch in der Schweiz kannst du das Gericht, das besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt, in jedem guten Restaurant bestellen. Manchmal wird das Gericht auch aus Lamm- oder Geflügelfleisch zubereitet. Das Beste: Mit ein wenig Kocherfahrung kannst du ein Kalksblankett auch in der heimischen Küche zubereiten. Achte dann auf eine möglichst gute Qualität des Fleisches.

Hochzeitsplaner Schweiz: So sehen die Dienstleistungen aus

Hochzeitsplaner nehmen auch in der Schweiz angehenden Ehepaaren die Arbeit ab, kümmern sich um die Planung ihrer Traumhochzeit und geben ihnen wertvolle Tipps zum Thema Trauung und Feier. Wir zeigen dir, welche Dienstleistungen Weddingplaner konkret anbieten, worauf du bei der Auswahl des Anbieters achtest und ausserdem und welche Wege zum Beruf des Hochzeitsplaners in der Schweiz führen.

Convenience Produkte: Die rasche Lösung für den Hunger!

Unter Convenience Produkten versteht man alle Formen von Fertiggerichten sowie Nahrungsmittel, die du ohne besonderen Aufwand zubereiten kannst. Auch Reis, Nudeln, Frischfleisch und Gemüse fallen als küchenfertige Lebensmittel in diese Kategorie. Die Gastronomie verwendet in manchen Fällen auch Produkte, die garfertig oder mischfertig sind. Die Bezeichnung Convenience Produkte leitet sich vom englischen Wort für Bequemlichkeit ab. Das zeichnet diese Produkte zumindest im engeren Sinn aus: Tischfertige Gerichte musst du nur aus der Verpackung nehmen und entsprechend erhitzen. Die Gerichte werden aus konventionell erzeugten Lebensmitteln und aus biologischen Rohstoffen erzeugt. Hier findest du alle Unterschiede und Vorzüge der Convenience Produkte zusammengestellt.

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Unterhaltung zur Hochzeit – ein Must-have für jede Feier!

Planung ist das A und O für eine gelungene Hochzeitsfeier. Kommen Familie und Freunde des Brautpaars nach Standesamt und Kirche zum Feiern zusammen, muss für Stimmung zwischen den Gästen gesorgt sein. Ideen gibt es en masse. Traditionelle Hochzeitsspiele und Hochzeitsmusik fallen jedem sofort ein, wenn er ans Heiraten denkt. Geben sich zwei das Ja-Wort, ist Hochzeitsmusik ein Muss. Tipps rund um die Gestaltung der Stunden nach der Trauung reichen vom Alleinunterhalter bis zum Zauberer. Stimmen Entertainment, Location und Catering und passt das Unterhaltungsprogramm zum Thema, wird der Hochzeitstag zum unvergesslichen Erlebnis für das Brautpaar und seine Gäste.

Events für Kinder: So werden Kinderfeste zum Erfolg

Vorbei die Zeit, in der ein Kindergeburtstag von den Erwachsenen mit Kaffee und Kuchen und von den Kindern mit einer Runde Topfschlagen oder Blindekuh gefeiert wurde. Heute inszenieren wir spannende Events für Kinder, bei denen das Geburtstagskind als strahlender Star im Mittelpunkt steht. Allerdings sind Kinderfeste für die Eltern auch wesentlich anstrengender geworden als früher. Aber ein Blick in die strahlenden Kinderaugen zeigt, dass sich etwas Kreativität beim Ausrichten einer Kinderparty lohnt.