Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Was gilt es zu beachten, wenn ich in der Schweiz Streetfood anbieten will?

Wer in dieser Brache der Gastronomie erfolgreich sein und dafür einen Food Truck kaufen will, sollte bestimmte Punkte beachten. Im Vorfeld gilt es einen gut ausgearbeiteten Businessplan aufzustellen und das Budget sehr genau durchzurechnen. Die Anforderungen an das Verkaufsfahrzeug werden zudem ideal auf die jeweilige Geschäftsidee ausgerichtet. Dabei solltest du dir die folgenden Fragen stellen:

  • Was will ich verkaufen?
  • Wem will ich das Produkt verkaufen?
  • Wo will ich das Produkt verkaufen?

Die Antworten können dir dabei helfen, deine Fahrzeuge und auch dein komplettes Business perfekt auszurichten. So weisst du unter anderem, welche Branche du bedienen willst und welche Küchengeräte und Maschinen du benötigst.

Worauf muss ich bei der Fahrzeugwahl achten, um Erfolg zu haben?

Auch bei der Auswahl der Verkaufsfahrzeuge gilt es auf einige Punkte zu achten, um das Streetfood der Zielgruppe bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Überlege dir im Vorfeld:

  • wie viel Platz du für deine Arbeitsabläufe benötigst
  • wie gross dein Küchenteam sehr wahrscheinlich sein wird
  • wie du auch Neulinge und Eventbesucher als potenzielle Gäste bestens ansprechend kannst
  • welche Strecken du mit deinem Wagen zurücklegen musst

Die Antworten auf diese Punkte findest du in einem gut aufgestellten Businessplan recht leicht. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du diesen noch einmal überarbeiten. Der Businessplan für dein Catering sollte eine hohe Qualität aufweisen und nicht hektisch nebenbei aufgestellt werden. Nimm dir immer ausreichend Zeit, um auch wirklich nichts zu vergessen.

Kann ich den Food Truck als Marketinginstrument für Eventbesucher nutzen?

Ja, ein Foodtruck lässt sich unter anderem sehr gut dafür nutzen, Werbung für ein Unternehmen, insbesondere für ein Restaurant, zu machen. Daher sollte er zum einen ein schickes und ansprechendes Design haben und zum anderen über eine hohe Praktikabilität verfügen. Ersteres ist wichtig, um die Eventbesucher schnell und einfach auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Wenn der Truck ansprechend aussieht, kann er ein sehr wichtiges Marketinginstrument sein. So werden sich mehr Eventbesucher für das Streetfood interessieren und im Idealfall auch die eine oder andere Portion kaufen. Doch die Praktikabilität ist für den Erfolg mit dem Imbiss-Wagen genauso wichtig. Alle Arbeitsabläufe sollten möglichst reibungslos und effektiv ablaufen.

Stelle ich meinen Food Truck auf öffentlichem oder privatem Boden auf?

Kläre im Vorfeld ab, ob der gewählte Standort öffentlich oder privat ist. In bestimmten Städten in der Schweiz gibt es offizielle Stellplätze für Foodtrucks, wie etwa in Basel. Dort kannst du nichts falsch machen. Es gibt aber auch Orte, an denen du deinen Imbiss-Wagen nicht abstellen darfst. Das alles solltest du im Vorfeld in Erfahrung bringen, wobei eine Beratung bei der zuständigen Gemeindeverwaltung durchaus sinnvoll ist.

Was besagt das Gastgewerberecht?

Wenn du überlegst, wo du deinen neuen Imbisswagen aufstellen willst, solltest du wissen, wie die Situation in der jeweiligen Branche aussieht und wo du mit diesem sehr wahrscheinlich vorwiegend unterwegs sein wirst. Willst du dich nur innerhalb eines Kantons bewegen oder über dessen Grenzen hinweg aktiv werden? In der Schweiz ist das sogenannte Gastgewerberecht nicht regional, sondern kantonal geregelt. Daher fallen die Regeln und Vorschriften, zum Beispiel in Bezug auf das zulässige Gesamtgewicht, einem möglichen Anhänger oder die Nutzlast von Kanton zu Kanton auch recht unterschiedlich aus.

Was ist das Wirtepatent und wird es in dieser Branche benötigt?

Bei dem sogenannten Wirtepatent handelt es sich um eine persönliche Ausbildung, die in den meisten Kantonen Voraussetzung für den Betrieb eines Food Trucks ist. Ob das auch in deinem Kanton der Fall ist, kannst du bei der zuständigen Behörde erfragen, um auf der sicheren Seite zu sein und möglichen Problemen, die vielen Neulingen begegnen, möglichst aus dem Weg zu gehen. Das Patent wird in der Regel erst dann verlangt, wenn der Food Truck eine bestimmte Grösse hat und du damit Besucher bewirten willst.

Vor welchen Kulissen verkauft sich das Streetfood am besten?

Das kommt darauf an, in welchem Land du mit deinem Truck unterwegs bist. Sehr gut eignen sich aber in jedem Fall Orte, an denen es genug Parkplätze gibt. Zudem kann der Truck auch auf diversen Events zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel auf Festivals, auf Hochzeiten oder vor Fussballstadien.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

So viel Kartoffelsalat pro Person sollte es sein

Die grosse Grillparty steht bevor und da darf natürlich leckerer Kartoffelsalat nicht fehlen. Er zählt zu den beliebtesten Beilagen zu Grillfleisch, Würstchen oder gebratenem Fisch. Hier erfährst du, welche Portionsgrössen du wählen solltest, damit jeder satt wird und auch nicht zu viel übrig bleibt. Auch Tipps und Tricks für die Zubereitung und ein klassisches Kartoffelsalat-Rezept sollen hier nicht fehlen.

Brunch Buffet: Lukullische Köstlichkeiten mit Freunden, Familie oder allein

Ein Brunch-Buffet gibt es sonntags und an Feiertagen. Dann frühstücken Singles, Paare und Eltern mit Kindern gemütlich und ausgiebig. Beim "Breakfast-Lunch" sind weder dem Speisenangebot noch der Location Grenzen gesetzt. Das ideale Frühstücksbuffet hängt von persönlichen Vorlieben ab. Während die einen ein Champagner-Frühstück bevorzugen, lieben andere ein Event auf dem Gipfel. Brunch-Buffets findet der Fan in Hotels, Restaurants oder Cafés. Selbst daheim lässt sich ein perfekter Sonntagsbrunch in der Küche oder im Garten zubereiten. Jährlicher Höhepunkt ist der 1. August: Dann zelebrieren die Eidgenossen ihren freien Tag mit einem Brunch-Buffet auf dem Bauernhof. Wir geben Tipps rund um das Brunch-Buffet.

Aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern für grosse und kleine Leute

Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.

Herbstmenü: Deftige Gerichte für die Gäste

Du planst ein Herbstmenü für Gäste und bist dir nicht sicher, welche Rezepte du auswählen sollst? Nichts leichter als das, denn der Herbst bietet eine breit gefächerte Auswahl an tollen Zutaten. Erntefrisches Obst und Gemüse gibt es zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle. Saison haben in den Monaten September und Oktober unter anderem Kürbis, Pilze und auch Süsskartoffeln. Wichtig bei deinem Herbstmenü: Stimme die einzelnen Gänge aufeinander ab, um deinen Gästen ein rundum gelungenes Essen zu servieren.

Apéro Ideen: So wird dein Empfang zum vollen Erfolg!

Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!

Fine Dining - das besondere Esserlebnis auf hohem Niveau

Neben der bürgerlichen Küche und dem landestypischen traditionellen Essen bevorzugen viele Menschen auch Haute Cuisine und gehobene Küche. Auserlesene und feine Speisen, oftmals auch in besonderer Zubereitung von einem Gourmetkoch oder Küchenchef, gestatten das Kennenlernen ganz neuer und delikater Genüsse. Daran orientiert sich auch das Fine Dining, eine besondere Form, Speisen, Service und Atmosphäre zu kombinieren und in der Gastronomie für Besucher ein Highlight auserwählter Menüs zu bieten.