Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pouletflügeli frittieren: mit leckerer Panade umhüllen für einen knusprigen Genuss

Pouletflügeli frittieren: mit leckerer Panade umhüllen für einen knusprigen Genuss

Lecker krosse Chicken Wings mit leichter Schärfe kennst du von den grossen Fast-Food-Ketten. Die frittierten Pouletflügeli haben inzwischen einen weltweiten Siegeszug angetreten. Sie sind ein beliebtes Fingerfood in Restaurants, Bars und auf Grillpartys. Ursprünglich kommt die frittierte Variante der Wings aus Buffalo im US-Bundesstaat New York und ist feurig-scharf. Mittlerweile gibt es jedoch unzählige Varianten und jeder hat seine eigenen Favoriten. Dabei ist Pouletflügeli Frittieren ganz leicht. Wichtig sind die richtigen Zutaten für eine krosse Umhüllung. Worauf es beim Pouletflügeli Frittieren ankommt, wie du gesund frittierst und was bei der Fritteuse zu beherzigen ist, erfährst du hier.

1. Pouletflügeli frittieren: Die Grundlagen

Beim Pouletflügeli Frittieren backst du deine Wings im Fett schwimmend bei konstanter Temperatur aus. Damit sie schön kross werden, panierst du sie vorher mit verschiedenen Zutaten. Dann siehst du zu, wie sich schnell eine dünne Kruste bildet. Durch die sogenannte Maillard-Reaktion bräunen die Flügeli und Aromakomponenten bilden sich. Deine Pouletflügeli bleiben dadurch saftig und erhalten ein leichtes Röstaroma. Am Anfang des Garprozesses zersetzt sich das Eiweiss, wodurch die Pouletflügeli leichter zu verdauen sind.

2. Die besten Zutaten für krosse Pouletflügeli zusammenstellen

Krosse Pouletflügeli zu frittieren ist einfacher als du denkst. Den Knuspereffekt erreichst du mit verschiedenen Zutaten. Dabei kommt es einzig und allein auf deine Vorliebe und eventuelle Allergien an. Du kannst deine Wings in Semmelbrösel oder einem Bierteig wenden. Besonders zart und schmackhaft werden sie mit einer Buttermilch-Marinade und gewürztem Mehl. Im ersten Schritt musst du deine Flügeli über Nacht abgedeckt in der Buttermilch stehen lassen. Für die Gewürzmischung verwendest du je nach Gusto Knoblauch, Liebstöckel und Chilipulver. Mit bestimmten Tricks bekommst du einen unglaublichen Knuspereffekt. Dabei rührst du in deine pulverige Mischung beispielsweise:

  • zerriebene Cornflakes
  • gehackte Nüsse
  • ausgebratenen Speck

Achte bei deinen Pouletflügeli auf hohe Qualität und verwende Bio-Geflügel oder Maispoularde. So ist das Fleisch intensiver im Geschmack. Servierst du deine frittierten Pouletflügeli mit Pommes Frites, wird daraus sogar eine Hauptspeise.

3. Dass richtige Timing, um die Pouletflügeli in die Fritteuse zu geben

Bevor du mit dem Pouletflügeli Frittieren beginnst, musst du dir darüber im Klaren sein, dass sich bei grosser Hitze Acrylamid bildet. Der unerwünschte Stoff soll krebsfördernd wirken. Daher ist es wichtig, die Pouletflügeli bei etwa 170 Grad konstant auszubacken. Hast du mehr als 180 Grad eingestellt, beschleunigst du die Bildung von Acrylamid. Diesen unerwünschten Effekt kannst du dir sparen. Deine Pouletflügeli sind aufgrund der grösseren Hitze nicht früher fertig. Gleichwohl solltest du 120 Grad nicht unterschreiten. Der niedrige Bereich führt zu Hydroperoxiden, wodurch sich deine Flügeli nicht sehr lange halten und schnell verderben.

4. Wähle die richtigen Öle und Fette aus

Entscheidend für gesunde Pouletflügeli ist der Wärmegrad des Frittiermediums. Daher ist es wichtig, dass es einen hohen Rauchpunkt hat. Besonders gut geeignet, auch aus ernährungsphysiologischer Sicht, sind Öle aus:

  • Kokosnuss
  • Raps
  • Soja
  • Maiskeimen

Aus kulinarischer Sicht sollte das Frittieröl geschmacksneutral sein. Die Zubereitung soll lediglich den Eigengeschmack der Pouletflügeli unterstreichen.

5. Abtropfen ist wichtig für eine gesunde Ernährung

Während deine Pouletflügeli frittieren, entweicht Wasserdampf durch winzige Kanäle. Holst du nun deine knusprigen Wings heraus, kühlt die in den Kanälen fliessende Luft ab. Dadurch entsteht ein Vakuum. Das Fett, das an der Oberfläche haftet, wird durch die Kanäle eingesogen. Das bedeutet, dass deine Pouletflügeli sich schnell vollsaugen, sobald du sie herausgenommen hast. Für eine gesunde Ernährung ist das fatal. Daher ist es immens wichtig, dass du deine Pouletflügeli unter Wärmezufuhr gut abtropfen lässt. Am besten, du legst sie auf ein Küchenpapier und stellst sie in den Ofen. Das reduziert den unerwünschten Aufsaugeffekt der Flügeli deutlich. Auf diese Weise schaffst du es, dich trotz Frittierens relativ gesund zu ernähren.

6. Nutze diese Alternativen zum Pouletflügeli Frittieren

Anstatt deine Pouletflügeli beispielsweise in einem Topf oder einer Pfanne zu frittieren, kannst du sie alternativ im Backofen zubereiten. Dann dauern sie zwar etwas länger, aber du ernährst dich dafür gesünder. Damit sie knusprig und geschmackig werden, solltest du sie vorher marinieren. Für den guten Geschmack bereitest du selbst eine Barbecue-Sauce aus Ketchup, Worcester-Sauce, Knoblauch und Zwiebeln zu. Du kannst deine Pouletflügeli entweder vorher mit der Sauce bestreichen und backen oder sie anschliessend dazu servieren. Auch in einem Kugelgrill mit Holzkohle oder Gasgrill werden die Flügeli perfekt. Für den typischen Barbecue-Geschmack und -Geruch sorgt ebenfalls die passende Sauce.

7. Weitere Tipps für das richtige Frittieren der Pouletflügeli

Wir geben dir Tipps für das optimale Pouletflügeli Frittieren:

  1. Frittiere keine zu grossen Mengen gleichzeitig, sonst nimmt die Hitze schnell ab.
  2. Verwendest du einen Ausbackteig, achte auf Zähflüssigkeit, damit er haftet.
  3. Klopfe deine panierten Flügeli sorgfältig ab, bevor du sie in die Fritteuse gibst.
  4. Decke deine Pouletflügeli nach dem Frittieren nicht ab, sonst werden sie lasch.
  5. Halte grössere Mengen im Ofen warm.
  6. Salze niemals während des Frittierprozesses.
  7. Bleiben Pouletflügeli übrig, gefriere sie ein und erhitze sie wieder in einer Heissluftfritteuse.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern für grosse und kleine Leute

Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.

Typisch Schweizer Essen: Traditionsgerichte aus den Bergen

So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.

Eventmanagement studieren: Hochschulen, Voraussetzungen und Wissenswertes zur Bewerbung

Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.