Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.

Wie erstelle ich eine Checkliste zur Hochzeit?

Verliebt seid ihr bis über beide Ohren, doch nun musst du dich um deine Hochzeitsfeier kümmern. Was braucht man, um zu heiraten? Das ist die grosse Frage. Von der berühmten Checkliste zur Hochzeit hast du schon gehört, doch jedes Paar ist etwas Besonderes, jede Hochzeit ist individuell und jede Familie hat ihre Eigenheiten. Zunächst musst du dich entscheiden, wie eure Hochzeit aussehen soll. Wünschst du dir ein exklusives Fest in der Stadt oder soll es eine romantische Hochzeitsfeier auf dem Land werden? Ausserdem solltet ihr vorab ein Budget festlegen. Damit setzt du dir einen finanziellen Rahmen und verhinderst, dass dich die Kosten überrollen.

Was gehört alles zur Hochzeitsplanung?

Manche Brautpaare beschäftigen einen professionellen Hochzeitsplaner, doch mit etwas Geschick kannst du deine Hochzeit auch alleine planen. Vier Komponenten sind zunächst wichtig, wenn du dir über den Stil und dein Budget im Klaren bist:

  1. Hochzeitstermin für Standesamt und kirchliche Trauung
  2. Location
  3. Hochzeitsreise
  4. Catering.

Willst du an einem bestimmten Ort heiraten und eine besondere Reise buchen, solltest du dich rechtzeitig nach Terminen erkundigen. Viele Locations sind bereits lange vorab ausgebucht. Unterschätze den Zeitfaktor nicht. Viele Paare beginnen bereits ein gutes Jahr vorab mit der Planung ihrer Hochzeit.

Wie plane ich die Trauung?

Am besten beginnt ihr mit einem Brainstorming. Notiert alle eure Wünsche und Vorstellungen. Dann wird beraten und ausgewählt. Was gehört zu den Must-haves, was zu den Nice-to-haves? Anschliessend wird ein Zeitplan für die Vorbereitungen erstellt. Sind alle langfristig anzumeldenden und besonderen Sachen wie die Hochzeitslocation oder dein Brautkleid abgeklärt und gebucht, geht es an die Planungen für Hochzeitsdeko und Einladungskarten. Am besten wählst du einen einheitlichen Look, der die Dekorationen, den Hochzeitstisch und das gesamte Ambiente umfasst. So gibst du deinem Fest einen Rahmen. Überlege, mit wem ihr feiert, erstelle eine Gästeliste und vermerke im Zeitplan, wann die Einladungskarten versandt werden, damit alle Hochzeitsgäste ausreichend Zeit für ihre Vorbereitungen und Planungen haben.

Was muss beim Catering zur Hochzeit beachtet werden?

Das Essen gehört zu den zentralen Höhepunkten einer Hochzeit. Nimm dir Zeit für die Auswahl deines Caterers und vereinbare ein Probeessen. Das solltest du auch bei der Hochzeitstorte tun. Neben der Anzahl der Gäste ist bei der Auswahl des Menüs auch auf Besonderheiten zu achten. Sind einige deiner Gäste Vegetarier oder ernähren sie sich vegan? Sind Allergien zu beachten? Professionelle Caterer fragen Hochzeitspaare meist nach speziellen Wünschen und Zubereitungsarten. Für die Planung der Feier selbst ist der zeitliche Ablauf wichtig, damit der Caterer weiss, wann welche Speisen serviert werden sollen.

Welche Tipps helfen bei der Heiratsplanung?

Auf Messen und im Internet findest du viele Anregungen und Ideen für dein Fest. Manche Hochzeitsplaner veranstalten Seminare zur Hochzeitsplanung. Dort erfährst du alles über die neuesten Trends der Brautmode, die Sitzordnung und die Gestaltung der Gastgeschenke. Im Internet findest du auch Beispiele für Planungslisten zum Download. Empfehlungen von Freunden helfen, den passenden Konditor oder Hochzeitsfotografen zu finden. Am besten erstellst du dir deine individuelle Checkliste zur Hochzeit und bringst diese immer auf den neuesten Stand. Hilfreich zur Seite stehen dir auch deine Trauzeugen, an die du vieles bei der Planung delegieren kannst.

Was ist nach der Hochzeitsfeier zu tun?

Im Trubel der Planungen, zwischen dem Aussuchen der Trauringe und der Gestaltung der Einladungskarten wird manches schnell übersehen. Auch dafür sind Checklisten zur Hochzeit gut: Eine Heirat ist mit vielen rechtlichen Fragen verbunden, die vor und nach der Trauung beachtet werden müssen. Dazu zählen zahlreiche Behördengänge:

  • Personalausweis und Reisepass ändern lassen
  • Finanzamt verständigen und Steuerklasse anpassen
  • Arbeitgeber informieren
  • Führerschein umschreiben lassen und Papiere für das Auto ändern
  • Banken verständigen und Finanzen neu ordnen
  • Versicherungen informieren
  • Visitenkarten ändern
  • Web-Auftritt gegebenenfalls umstellen, wenn sich der Name geändert hat

Welche Vorzüge haben Checklisten rund um Standesamt, Formalitäten und Feier?

Mit einer Checkliste zur Hochzeitsplanung behältst du die Übersicht. Du kannst alle Tipps erfassen und mit der Liste effizient arbeiten. Wer verliebt ist, verliert im Alltag schnell den Kopf. Eine Heirat ist eine Herausforderung, die einen klaren Blick erfordert. Den behältst du mit Checklisten. Am besten legst du dir ein Buch an, in dem du deine Notizen und die Listen sammelst, oder du richtest dein Handy entsprechend ein, damit wirklich nichts bei der Hochzeitsplanung vergessen wird.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bündner Spezialitäten: Birnbrot, Trockenfleisch und Likör aus Graubünden

Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.

Champagner Apéro Häppchen: feines Fingerfood zum edlen Apéro

Der Apéro am frühen Abend, mitunter schon am Mittag, ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob in der Firma, im Restaurant oder zu Hause, mit Kollegen und Familie oder zur Vernissage einer neuen Ausstellung: Der Apéro markiert den geselligen Anfang oder Abschluss eines Events. Je nachdem, welcher Anlass die Gäste lockt, kann die Apéroplatte sehr exklusiv gefüllt sein. Zum Champagner edles Fingerfood reichen – geht das? Zu welchem Anlass passt die exklusive Schaumweinfeier? Wir haben uns häufige Fragen rund um Champager Apéro Häppchen angesehen und stellen dir die wichtigsten Tipps zusammen.

Für die Hochzeit Unterhaltung planen – eine spannende Herausforderung für Brautpaare

Kommt bei den Hochzeitsgästen keine Stimmung auf, fühlt sich auch das Brautpaar schnell gestresst. Hochzeits-Unterhaltung schafft Abhilfe. Die Herausforderung: Zu viele Programmpunkte überfordern die Gäste, während du mit zu wenigen Entertainment-Angeboten riskierst, dass deine Gäste sich langweilen. Wir zeigen dir, wie du deine Hochzeit unterhaltsam gestaltest und worauf es bei einer stimmungsvollen Feier ankommt.

Hochzeit planen: Tipps für die Trauung und die Organisation der Hochzeitsfeier

Gästeliste erstellen, ein Brautkleid finden, Catering planen: Wer mitten in den Hochzeitsvorbereitungen steckt, fühlt sich mit der langen To-do-Liste häufig überfordert. Eine gute Organisation erleichtert dir jedoch den gesamten Prozess und du geniesst unbeschwert deinen Hochzeitstag. Bevor du mit der Hochzeitsplanung beginnst, lohnt es sich deshalb, einen Blick auf den folgenden Ratgeber zu werfen. Erfahre zum Beispiel, wie du dein Budget kalkulierst, eine Gästeliste erstellst und wann du deine Einladungen verschickst.

Herbstmenü: Deftige Gerichte für die Gäste

Du planst ein Herbstmenü für Gäste und bist dir nicht sicher, welche Rezepte du auswählen sollst? Nichts leichter als das, denn der Herbst bietet eine breit gefächerte Auswahl an tollen Zutaten. Erntefrisches Obst und Gemüse gibt es zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle. Saison haben in den Monaten September und Oktober unter anderem Kürbis, Pilze und auch Süsskartoffeln. Wichtig bei deinem Herbstmenü: Stimme die einzelnen Gänge aufeinander ab, um deinen Gästen ein rundum gelungenes Essen zu servieren.

Apéro Getränke: Tipps und Tricks für das Mixen deiner Cocktails und Drinks

Der Apéro ist ein gemütliches Beisammensein, das Lust auf mehr machen und deine Gäste auf das kommende Dinner einstimmen soll. Neben diversen Fleisch-, Käse- und Brotsorten dürfen deine Gäste natürlich auch nicht auf dem Trockenen sitzen. Welche Apéro Getränke aber sind echte Klassiker und mit welchen Kreationen punktest du besonders? Apéro Getränke sollten weder zu kalorienhaltig noch zu hochprozentig, sondern leicht und frisch sein. Aperitifs wie Gin Tonic oder Apérol Spritz sind ebenso beliebt wie Prosecco, Wein oder Bier.