Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Apéro Getränke: Tipps und Tricks für das Mixen deiner Cocktails und Drinks

Apéro Getränke: Tipps und Tricks für das Mixen deiner Cocktails und Drinks

Der Apéro ist ein gemütliches Beisammensein, das Lust auf mehr machen und deine Gäste auf das kommende Dinner einstimmen soll. Neben diversen Fleisch-, Käse- und Brotsorten dürfen deine Gäste natürlich auch nicht auf dem Trockenen sitzen. Welche Apéro Getränke aber sind echte Klassiker und mit welchen Kreationen punktest du besonders? Apéro Getränke sollten weder zu kalorienhaltig noch zu hochprozentig, sondern leicht und frisch sein. Aperitifs wie Gin Tonic oder Apérol Spritz sind ebenso beliebt wie Prosecco, Wein oder Bier.

Welche Aperitifs passen zum Apéro?

Die Drinks für deinen Apéro suchst du am besten nicht zum Anlass, sondern vielmehr entsprechend der Jahreszeit aus. Ein erfrischender Drink mit Eiswürfeln mag zwar im Sommer erfrischend sein, ist aber im Winter eher fehl am Platz. Auch mit den Klassikern Rosé, Weiss- oder Rotwein machst du grundsätzlich keinen Fehler. Aperitifs werden in Ländern wie Spanien oder Frankreich schon seit Jahrzehnten vor dem Essen serviert. Da sie den Appetit anregen sollen, haben sie meist eine leicht bittere Note. Campari und Apérol sind daher zwei beliebte Getränke, die in jedem Supermarkt erhältlich sind und mit denen du tolle Cocktails mischen kannst.

Was sollte ich bei der Auswahl des Prosecco beachten?

Prosecco ist etwas süsser und leichter als Champagner und daher als Apéro Getränk hervorragend geeignet. Bekommst du keinen Prosecco, kannst du als Alternative natürlich auch Sekt wählen. Prosecco ist nicht nur pur ein echter Genuss. Dieses beliebte Getränk kann auch gemixt werden, etwa mit Crème de cassis, Zitronen- oder Orangensaft oder Himbeersirup. Sirup verleiht deinem Getränk zusätzlich eine ansprechende Farbe. Zu einem mediterran inspirierten Dinner passen gut diverse Kräuter wie Thymian oder Rosmarin, die du gemeinsam mit dem Prosecco in ein Glas gibst.

Wie viel Alkohol darf es zum Apéro sein?

Wie bereits erwähnt, sollten die Drinks zum Apéro eher leicht sein, denn die Gäste haben meist noch einen langen Abend vor sich. Wähle daher lieber leichte und gut verträgliche Weine. Mixt du deine Drinks selbst, achte darauf, dass du nicht zu viel Alkohol verwendest. Vor allem im Sommer gilt: Weniger ist mehr! Zwar sollen deine Gäste bei Laune gehalten werden, aber nicht schon nach dem Apéro angeheitert sein. Prosecco eignet sich übrigens nicht nur zum pur trinken, sondern dient auch als Grundlage für zahlreiche interessante Rezeptideen. Mit nur wenigen Zutaten kannst du so tolle Cocktails und Longdrinks kreieren.

Welche Cocktails und Longdrinks eignen sich für ein Apéro?

Bei der Auswahl von deinem Aperitif bist du recht flexibel, denn Rezepte für Drinks gibt es unendlich viele. Zu den beliebtesten Klassikern, die du ohne Mühe selbst mixen kannst, zählen:

  • Gin Tonic
  • Apérol Spritz
  • Pina Colada
  • Negroni
  • Bellini

Je nachdem, welche Grundzutat du verwendest, werden deine Aperitifs wahlweise fruchtig und süss oder eher herb.

Warum sind Wodka Cocktails so beliebt?

Eine weitere Zutat, die in vielen Longdrinks nicht fehlen darf, ist der Wodka. Sex on the beach ist wohl der Klassiker unter den Wodka Cocktails und eines der beliebtesten Getränke im Sommer. Planst du deinen Apéro hingegen im Herbst oder Winter, passe auch deine Getränke entsprechend an. Welche Tipps aber sind für Winter Cocktails wichtig? Zunächst einmal müssen sie nicht zwingend mit Eis serviert werden; viele der Cocktail Klassiker für den Winter sind sogar warm. Black Russian und White Russian sind zwei der beliebtesten Cocktails mit Wodka. Beide werden aus Kaffeelikör und Wodka gemixt, wobei die Mischung beim White Russian etwas milder ist. Auch bedingt durch die ihn zierende Sahnehaube ist dieses Getränk vor allem bei Frauen beliebt.

Welches Essen wähle ich zum Apéro?

Fast noch wichtiger als die Aperitifs ist natürlich das Essen zu deinem Apéro. Das gesellige Beisammensein soll zwar schmecken, aber noch nicht zu sehr sättigen. Immerhin folgt noch das eigentliche Menü, bestehend aus Vorspeise, Hauptgericht und vielleicht sogar noch einem Dessert. Hochwertige Fleisch-, Wurst- und Käsesorten sollten bei einem gelungenen Apéro dennoch ebenso wenig fehlen wie frisches Brot. Aufwerten kannst du dein Apéro, wenn du zusätzliche Beilagen wie Gurken, Tomaten oder anderes Gemüse sowie Obst, Nüsse oder Cracker servierst.

Welche weiteren Tipps gilt es bei den Apéro Getränken zu berücksichtigen?

  • Damit in deiner Küche kein blankes Chaos herrscht, überlegst du dir am besten schon einige Tage vorher, welche Aperitifs du zubereiten möchtest.
  • Kennst du die Geschmäcker deiner Gäste nicht, wähle mindestens zwei verschiedene Sorten, im Idealfall ein Rezept mit und eines ohne Alkohol.
  • Die Drinks bereitest du am besten erst dann zu, wenn deine Gäste bereits da sind. Nur so schmecken sie frisch.
  • Denk beim Einkaufen auch an die Dekoration für deine Drinks, also etwa Zitronen- und Orangenscheiben oder Kräuterzweige.
  • Planst du dein Apéro im Sommer, bereite genügend Eiswürfel vor.

Beherzigst du diese Tipps, werden sich deine Gäste rundum wohl und willkommen fühlen.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Alles zum Apéro riche: Ideen, Trends und Tipps

Als Apéro riche wird ein besonders reichhaltiges Apéro bezeichnet, das eine Mahlzeit ersetzen kann. Nicht nur für geschäftliche, sondern auch für private Anlässe ist es eine hervorragende Gelegenheit, die Gäste zu verwöhnen. Diese können sich dabei ganz ungezwungen unterhalten, da sie sich im Raum bewegen und nicht fest an einen Tisch gebunden sind. Alles, was du über ein Apéro riche wissen musst, welche Ideen im Trend liegen und ob du ein solches Apéro auch selber durchführen kannst, erfährst du hier.

Herbstmenü: Deftige Gerichte für die Gäste

Du planst ein Herbstmenü für Gäste und bist dir nicht sicher, welche Rezepte du auswählen sollst? Nichts leichter als das, denn der Herbst bietet eine breit gefächerte Auswahl an tollen Zutaten. Erntefrisches Obst und Gemüse gibt es zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle. Saison haben in den Monaten September und Oktober unter anderem Kürbis, Pilze und auch Süsskartoffeln. Wichtig bei deinem Herbstmenü: Stimme die einzelnen Gänge aufeinander ab, um deinen Gästen ein rundum gelungenes Essen zu servieren.

Kindergeburtstag Ideen: So wird der Kindergeburtstag zum Highlight der Saison

Für die meisten Kinder ist ihr Geburtstag der schönste Tag des Jahres: Nicht nur wegen der Geschenke – schliesslich stehen sie fast den ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Natürlich sind die Eltern schon eine ganze Weile zuvor mit der Planung des Kindergeburtstags beschäftigt. Fast immer stellt sich die Frage, wie die Kleinen am besten unterhalten werden können. So eine Rasselbande im Kindergarten-Alter etwa kann Betreuer ziemlich fordern, wenn nicht genügend Abwechslung geboten wird. Wir haben hier ein paar kunterbunte Kindergeburtstag Ideen für dich zusammengestellt, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.

Für die Hochzeit Unterhaltung planen – eine spannende Herausforderung für Brautpaare

Kommt bei den Hochzeitsgästen keine Stimmung auf, fühlt sich auch das Brautpaar schnell gestresst. Hochzeits-Unterhaltung schafft Abhilfe. Die Herausforderung: Zu viele Programmpunkte überfordern die Gäste, während du mit zu wenigen Entertainment-Angeboten riskierst, dass deine Gäste sich langweilen. Wir zeigen dir, wie du deine Hochzeit unterhaltsam gestaltest und worauf es bei einer stimmungsvollen Feier ankommt.

Chämibraten: So gelingt er perfekt!

Der Chämibraten ist ein beliebtes Sonntagsessen, das vorzugsweise aus dem Schweinenacken stammt. Doch auch Stücke aus dem Rücken, der Schulter oder dem Schinken lassen sich zu einem wohlschmeckenden Chämibraten verarbeiten. Den Schweinebraten kannst du im Backofen oder auf dem Grill zubereiten. Traditionell wird er mit Semmelknödeln und Sauerkraut serviert; es passen aber natürlich auch zahlreiche andere Gemüsesorten gut. Wie dir der Chämibraten perfekt gelingt, erfährst du hier.

Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.