Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Gegensatz zur Innenraumgestaltung, die das Aussehen eines Innenraumes entscheidend mit beeinflusst, ist es das Ziel eines Bestuhlungsplans, dessen Fläche bestmöglich zu nutzen. Das Design einer Wohnfläche steht somit in direkter Beziehung zu:
Im Gegensatz dazu ist ein Sitzplan fest oder variabel und wird entsprechend der Teilnehmeranzahl und Raumgrösse verschieden ausgelegt und jeweils neu bemessen.
Ein fester Bestuhlungsplan unterliegt der Brandschutzverordnung und wird für Versammlungsstätten benötigt, die mehr als 200 Personen beherbergen. Das gilt sowohl für Hochzeiten, Kongresse, Bankette als auch für alle anderen Veranstaltungen und Events. Die festen Belegungspläne werden in der jeweiligen Landesverordnung beim Bau und Betrieb von Versammlungsstätten geregelt, deren Schutzziel die Gefahrenabwehr ist. Diese Bestuhlungspläne werden demzufolge wie Flucht- und Rettungspläne sowie Brandschutzverordnungen und Feuerwehr-Laufkarten gut sichtbar im jeweiligen Gebäudebereich angebracht. Des Weiteren sollte berücksichtigt werden, dass jede veränderte, also variable, Bestuhlungsart einen eigenen Bestuhlungsplan benötigt. Dabei sollte der Bestuhlungsplan folgende Informationen beinhalten:
Unterschiedliche Veranstaltungen und Raumgrössen benötigen jeweils andere Bestuhlungsformen. Neben dem Komfort, wie zum Beispiel die Beinfreiheit, die somit jedem einzelnen Besucher gewährt wird, sind die gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen ausschlaggebend. Abseits von Konferenzvenues, Theatern und anderen Veranstaltungsorten, die den Raumgrössen entsprechend zumeist über feste Bestuhlungspläne verfügen, gilt es sowohl die Technik, Bühne oder den Charakter einer Veranstaltung zu berücksichtigen. Dazu sollten folgende Fragen beantwortet werden:
Die gängigsten Bestuhlungsarten, die bei Tagungen, Hochzeiten oder anderen Events in einem Hotel oder in anderen grossen Räumlichkeiten genutzt werden, heissen:
Unterschiedliche Events und Locations erfordern aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung und Dimension eine unterschiedliche Bestuhlungsart. Die Theater- und Kinobestuhlung, die eine Reihenbestuhlung bevorzugt, muss von der einer Galaveranstaltung unterschieden werden, bei denen mehrere Teilnehmen um einen runden Tisch sitzen. Die Grösse und Verteilung der Tische ist wiederum von der Raumgrösse abhängig. Die Sitzordnung der Bankettbestuhlung wird bevorzugt bei einer Bankettveranstaltung angewandt. Die Boardroom und U-Form Bestuhlungen eignen sich hingegen hervorragend für Konferenzen und kleine Seminare. In einem Hotel und Restaurant wiederum eignen sich sowohl Bankettbestuhlungen, die Blockbestuhlung oder die U-Form Bestuhlung.
Je nachdem, um welche Veranstaltung es sich handelt, sollte den Raumgrössen entsprechend die Teilnehmeranzahl begrenzt werden. Andernfalls muss eine Räumlichkeit mit anderen Dimensionen gesucht werden. Demzufolge gilt:
Die sogenannten Konferenz- und Seminarpauschalen werden von Hotels angeboten, die auch Tagungen veranstalten. Diese Hotels verfügen über grosse Konferenzräume, in denen Seminare, Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen stattfinden können. Die Angebote können dabei variieren, wobei zumeist die Wahl zwischen einer Vollpension sowie einer Tages- oder Halbtagespauschale besteht. Neben einem Seminarraum zur passenden Gruppengrösse sind Technik und Ausstattung mit im Angebot. Des Weiteren können die Seminarteilnehmer im Restaurant eine Vormittags- und Mittagspause einnehmen.
Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.
Wenige Rezepte gelingen so einfach wie Nudelgerichte. Das ist auch in Restaurants und beim Catering der Fall, die bei der Planung einer Feierlichkeit das Angebot in Nudeln pro Person festlegen und dazu leckere Sossen und Käse auftischen. Das Resultat sind ebenso einfache wie beliebte Gerichte, bei denen man kaum etwas falsch machen kann und die Erwachsenen und Kindern gleichermassen schmecken.
Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!
Es gibt unzählige Gründe, den Kindergeburtstag in den eigenen vier Wänden zu feiern – sei es schlechtes Wetter oder dass der Geburtstag deines Kindes einfach in eine ungünstige Jahreszeit fällt. Ein Geburtstag in der Wohnung ist aber keinesfalls langweilig. Du musst dir nur bewusst machen, dass nicht so viel Platz zum Spielen und Toben vorhanden ist, und dementsprechend die richtigen Spiele auswählen. Sind dann erst einmal die Einladungen verschickt, geht es an die Vorbereitungen. Hier findest du viele lustige Ideen für Kindergeburtstagsspiele für drinnen für jedes Alter, die das Geburtstagskind und seine kleinen Gäste absolut begeistern werden.
Fleischliebhaber bevorzugen neben dem typischen Rinderfilet auch andere Filetsorten. Neben Straussenfleisch gehört dazu das Lammfilet, das etwas würziger und zarter als Rind schmeckt und besonders einfach gelingt, da es kaum Fett aufweist. Besonders für den Grill ist Lamm eine gute Wahl. In der Schweiz ist das grillierte Lammnierstück auch ein traditionelles Gericht in vielen Gourmetküchen und Restaurants.
Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.