Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blindbacken für knusprige Böden: So funktioniert die Backtechnik

Blindbacken für knusprige Böden: So funktioniert die Backtechnik

Belegt mit vielen süssen Früchten und einem Klacks Schlagsahne ist ein Obstkuchen nicht nur im Sommer eine beliebte Leckerei. Für den perfekten Genuss sorgt ein knuspriger und dünner Mürbeteig. Damit dieser gut gelingt, bietet sich die Technik des Blindbackens an. Mit etwas Backpapier und getrockneten Hülsenfrüchten erzielst du schnell und unkompliziert ein perfektes Ergebnis. Was das Blindbacken ist, wann es sich lohnt und wie es funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erhältst du hilfreiche und nützliche Tipps und Tricks für den perfekten Mürbeteigboden durch das Blindbacken.

Um welche Backart handelt es sich beim Blindbacken?

Beim Blindbacken, auch als Leerbacken bezeichnet, handelt es sich um eine traditionelle Backtechnik, bei der ein Teigboden vor dem Belegen mit Früchten, Gemüse oder anderen Zutaten vorgebacken wird und die Füllung erst danach erfolgt. Wichtig ist, dass der Boden flach bleibt und keine Luftblasen wirft, während der Rand aufgeht. Die Backart des Blindbackens wird vor allem bei Mürbeteigen angewandt. Aber auch Blätterteigböden können blindgebacken werden.

Wann und wofür lohnt sich Blindbacken mit Mürbeteig?

Ziel und Zweck des Blindbackens ist es, einen knusprigen Boden zu erhalten, der durch einen Belag beziehungsweise eine Füllung nicht durchweicht. Die Backtechnik eignet sich vorzugsweise für Obst- und Käsekuchen, aber auch bei Quiches und Tartes kommt sie zum Einsatz.

Welche Zutaten benötige ich für das Blindbacken?

Damit du einen perfekten blindgebackenen Mürbeteig erhältst, benötigst du folgende Zutaten beziehungsweise Utensilien:

  • einen Mürbeteig, nach Rezeptanleitung hergestellt aus Butter, Mehl, Ei und etwas Salz; Für die süsse Variante fügst du zudem Zucker hinzu
  • eine Backform
  • etwas Fett für die Form
  • eine Gabel
  • Backpapier oder Aluminiumfolie
  • getrocknete Hülsenfrüchte, zum Beispiel Erbsen, Bohnen oder Linsen, alternativ auch Reis

Um den Teig mit dieser Backart zu stabilisieren und in seiner Form zu halten, sind Hülsenfrüchte unerlässlich. Sie fungieren als die namensgebende „blinde“ Füllung, die dann nach dem Backen durch die richtige Füllung, zum Beispiel Früchte oder Gemüse, ersetzt wird. Da die Hülsenfrüchte wieder komplett entfernt werden und keinen Einfluss auf den Geschmack des Kuchens oder der Quiche haben, ist es unerheblich, für welche Hülsenfrüchte du dich entscheidest. Daher spielen auch Grösse, Form und Farbe oder Ernährungsaspekte hierbei keine Rolle.

Wie funktioniert die Backtechnik des Blindbackens?

Benötigst du einen mürben, knusprigen Teig, kannst du ihn blindbacken. Damit der Mürbeteig gelingt, solltest du dich bei der Zubereitung an folgende Vorgehensweise halten:

  1. Fette eine Back- oder Tarteform ein und rolle den Mürbeteigboden in einer Backform dünn aus; ziehe ihn am Rand etwa einen Zentimeter hoch.
  2. Vor dem Backen stichst du dann mit der Gabel mehrere Löcher in den ausgelegten Teig.
  3. Bedecke den Teigboden zunächst mit Backpapier, alternativ auch mit Aluminiumfolie, damit dieser durch die Füllung der Hülsenfrüchte keinen Schaden annimmt.
  4. Anschliessend verteilst du Erbsen oder Co. homogen auf dem Teig und backst sie mit. Hast du keine Hülsenfrüchte zur Hand, kannst du auch kleine Steine oder Murmeln zur Beschwerung des Teigs verwenden.
  5. Nach dem Vorbacken entfernst du die Hülsenfrüchte rückstandslos.

Tipp: Bei Zeit- oder Zutatenmangel stichst du den Mürbeteigboden einfach mehrfach mit einer Gabel ein und bäckst ihn dann. Das Ergebnis ist nicht ganz so perfekt, wie bei der traditionellen Vorgehensweise, der Boden bleibt aber zumindest flach.

Welche Tipps sollte ich beim Blindbacken beachten?

Damit der Mürbeteig beim Blindbacken auch gelingt, solltest du bei dieser Backart folgende Tipps und Tricks beachten:

  • Der Backofen sollte auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt sein.
  • Backe den Teig stets auf mittlerer Schiene im Backofen.
  • Die ideale Backzeit beträgt etwa zehn bis 15 Minuten.
  • Lasse den Mürbeteig nach dem Backen etwas abkühlen, bevor du die Hülsenfrüchte entfernst.

Was mache ich mit dem Teig nach dem Blindbacken?

Erhält der Boden eine kalte Füllung, zum Beispiel Früchte, kannst du ihn ohne Hülsenfrüchte danach für einige Minuten weiterbacken, sodass er goldbraun und noch knuspriger wird. Vor dem Belegen solltest du dann darauf achten, dass der Teig vollständig abgekühlt ist. Bei Füllungen, die noch gebacken werden müssen (zum Beispiel bei einer Quiche), belegst du den vorgebackenen Boden, der noch warm sein darf, und gibst das Ganze dann noch einmal in den Ofen.

Kann ich die Hülsenfrüchte nach dem Blindbacken noch kochen und essen?

Die getrockneten Hülsenfrüchte musst du nach dem Blindbacken nicht direkt wegwerfen, sondern kannst sie weiterverwenden. Eine gute Möglichkeit ist es, sie in einem gut verschlossenen Behälter aufzubewahren und für weitere Teige zu verwenden. Es ist aber auch möglich, die Hülsenfrüchte danach noch zu kochen und zu verzehren. Beachte jedoch, dass sie bei jedem Backeinsatz etwas trockener werden und damit auch an Geschmack verlieren können.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Cumberland Sauce – England trifft Frankreich pikant kulinarisch auf höchstem Niveau

Was haben die englische und die französische Küche gemeinsam? Auf den ersten Blick sind sie gänzlich verschieden, doch die Cumberland Sauce, jene Mischung aus Johannisbeergelee, Gewürzen und Portwein, hat es über Landesgrenzen hinweg zu Berühmtheit gebracht. Gereicht wird sie zu Wild, Pasteten und Lamm. Der Clou: Es handelt sich dabei um eine kalte Sauce! Wie die Haute Cousine und die britische Küche zusammenkamen, erfährst du in einem kleinen Ausflug in die Geschichte der Herzöge von Cumberland. Bist du auf den Geschmack gekommen und willst selbst probieren, wie die Sauce gekocht wird, findest du hier Tipps zu Zutaten und Zubereitung.

Pouletflügeli frittieren: mit leckerer Panade umhüllen für einen knusprigen Genuss

Lecker krosse Chicken Wings mit leichter Schärfe kennst du von den grossen Fast-Food-Ketten. Die frittierten Pouletflügeli haben inzwischen einen weltweiten Siegeszug angetreten. Sie sind ein beliebtes Fingerfood in Restaurants, Bars und auf Grillpartys. Ursprünglich kommt die frittierte Variante der Wings aus Buffalo im US-Bundesstaat New York und ist feurig-scharf. Mittlerweile gibt es jedoch unzählige Varianten und jeder hat seine eigenen Favoriten. Dabei ist Pouletflügeli Frittieren ganz leicht. Wichtig sind die richtigen Zutaten für eine krosse Umhüllung. Worauf es beim Pouletflügeli Frittieren ankommt, wie du gesund frittierst und was bei der Fritteuse zu beherzigen ist, erfährst du hier.

Bündner Spezialitäten: Birnbrot, Trockenfleisch und Likör aus Graubünden

Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.

Lammnierstück grillieren – die einfache Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill

Fleischliebhaber bevorzugen neben dem typischen Rinderfilet auch andere Filetsorten. Neben Straussenfleisch gehört dazu das Lammfilet, das etwas würziger und zarter als Rind schmeckt und besonders einfach gelingt, da es kaum Fett aufweist. Besonders für den Grill ist Lamm eine gute Wahl. In der Schweiz ist das grillierte Lammnierstück auch ein traditionelles Gericht in vielen Gourmetküchen und Restaurants.

Apéro selber machen: Mit diesen Zutaten klappt es garantiert

Hast du schon einmal etwas vom Apéro gehört? In der Schweiz ist dies ein kulinarisches Highlight, das zu zahlreichen Anlässen zelebriert wird. Egal ob im privaten Rahmen oder gemeinsam mit Arbeitskollegen: Der Apéro ist eine echte Delikatesse und sozusagen die Edelvariante der allgemein bekannten Brotzeit. Mit nur wenigen, aber dafür erlesenen, Zutaten und weiteren Tipps machst du dein Apéro selber und begeisterst so deine Gäste. Die Zubereitung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, das Ergebnis aber kann sich sehen lassen.

Die vegane Ernährungspyramide – die einzelnen Ebenen im Detail

Der Veganismus gehört mittlerweile zu den überaus beliebten Ernährungsformen. Veganer verzichten auf sämtliche tierische Produkte, also neben Fleisch und Fisch auch auf Eier und Milchprodukte. Die vegane Lebensmittelpyramide gibt Aufschluss darüber, was in welcher Menge ein sich vegan ernährender Mensch zu sich nehmen darf und sollte. Hier kannst du nachlesen, was in den einzelnen Stufen der Pyramide enthalten ist.