Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine in der Gastronomie noch einmal gesonderte Form der Gourmetküche ist das Fine Dining. Dabei spielt ein ausgewogenes Konzept der Zubereitung von Speisen eine ebenso wichtige Rolle wie der perfekte Service und die Eleganz einer edlen Atmosphäre. Es geht darum, den Gästen etwas Besonderes zu bieten und ihnen den stressigen Alltag fernzuhalten. Das Konzept wird von Restaurants umgesetzt, die elegant eingerichtet sind und ein entspanntes Ambiente zu bieten haben. Hier geht es um Genuss und Full-Service, aber auch um die Gestaltung der Tische und Essbereiche mit hochwertigen Materialien und Werkstoffen, einem ansprechenden Design und einer speziellen Dienstkleidung für das Personal, das wiederum eine gesonderte Ausbildung erhält.
Beim Fine Dining geht es nicht nur um die auserlesene Auswahl hochwertiger Speisen, sondern auch um die Gestaltung von Ambiente, Service und Atmosphäre. Dadurch ist ein entsprechender Menü-Gang normalerweise auch deutlich kostenintensiver. Das Konzept teilt sich in die drei Bereiche:
Beim Fine Dining bleibt die Kulinarik der Haute Cuisine das wesentliche Merkmal des Konzeptes, verbunden mit der gehobenen Atmosphäre und Qualität. Was serviert wird, hängt zwar von dem jeweiligen Restaurant und Küchenchef ab, es geht jedoch immer um eine anspruchsvolle Präsentation und Auswahl der Speisen und Menüs, sodass du vor allen Dingen eine Quintessenz edler Gerichte verkosten kannst, die von Spitzenköchen zubereitet sind und als Beispiele für die einzigartige Zusammenstellung gelten. Aufgetischt wird alles, was die gehobene Küche zu bieten hat, gleich ob
Da der Aufwand, das Konzept für Fine Dining umzusetzen, sehr hoch ist und viel Anspruch, Personalschulung und Gastzuwendung erfordert, bieten in der Schweiz oftmals kleinere Restaurants das besondere und elegante Dinner an und haben sich auf den Service spezialisiert. Dabei bleibt Fine Dining nicht nur etwas für die Sternegastronomie, sondern kann mit einem geschickten Konzept auch von anderen Restaurants umgesetzt werden. Es genügt, Gästen ein Erlebnis zu bieten, stilvoll eingerichtet zu sein und eine exzellente Küche zu haben. Geht es um die richtige Stimmung mit auserwählter Speisekarte, gelingt das auch in einem Bistro. Bestimmte Restaurants sind in dieser Hinsicht natürlich auch etabliert. Die typischen Grundvoraussetzungen sind in der Regel erfüllt, sodass du in Locations, die Fine Dining anbieten, ganz auf deinen Geschmack kommst, verwöhnt wirst und einen gelungenen Abend erlebst. Der Service ist dabei immer exklusiv, stilvoll und klassisch. Spitzenrestaurants versuchen sich oftmals in Service und Angebot gegenseitig zu überbieten. Davon wiederum profitierst du als Gast.
Immer mehr Gastronomen entziehen sich dem Wettkampf der Edel- und Spitzenrestaurants und setzen auf eine sinnvolle Reduktion der Mittel. Dabei bleibt die Kulinarik weiterhin der Mittelpunkt, nur dem Ambiente wird das Gehobene genommen. Dieses hält viele Gäste ab, ein Restaurant dieser Art zu besuchen, wenn sie nicht genau wissen, wie sie sich verhalten sollen. Bei modernen Konzepten geht es weniger um Luxusprodukte als um gutes Essen, schöne Musik und die stimmungsvolle Atmosphäre. Diesen Trend haben bereits einige Restaurants umgesetzt. Er nennt sich Casual Fine Dining und ist eher stylisch und unkompliziert. Statt edlem Silber gibt es beispielsweise handgefertigte Teller oder einen ausgewählten eigenen Designstil.
Bei diesem modernen Konzept handelt es sich um eine Weiterentwicklung. Fine Dining als Casual Fine Dining ermöglicht dir das schicke Essen auch ganz ohne Anzug und Abendkleid. Der neue Trend gestattet den zwanglosen Genuss feinster Zutaten aus der Küche von Spitzenrestaurants, ohne dass dabei die Atmosphäre luxuriöser Gourmetrestaurants aufkommt. Als Gast kannst du hier die edelsten Gerichte probieren, musst jedoch nicht gleich auch gut betucht sein oder die Verhaltensregeln der Luxusgastronomie kennen. Fine Dining lässt sich genauso durch traditionelle und frische Küche, freundlichen Service und eine moderne Inneneinrichtung umsetzen.
Beim Fine Dining solltest du als Gast die gastronomischen Regeln kennen, dich schick kleiden und Wert auf den perfekten Service legen. Oftmals spricht dieses Konzept in Restaurants Menschen an, die ein besonderes kulinarisches Erlebnis suchen, das sowohl Klasse als auch Ambiente, Service und feine Gerichte zu bieten hat. Etwas mehr Geld zahlst du gerne, wenn es sich dabei um einen besonderen Anlass handelt, etwa Geburtstage, Verlobungen oder Jahrestage oder wenn du jemandem etwas Aussergewöhnliches bieten möchtest, das deutlich vom herkömmlichen Dinner abweicht.
Hochzeitsplaner nehmen auch in der Schweiz angehenden Ehepaaren die Arbeit ab, kümmern sich um die Planung ihrer Traumhochzeit und geben ihnen wertvolle Tipps zum Thema Trauung und Feier. Wir zeigen dir, welche Dienstleistungen Weddingplaner konkret anbieten, worauf du bei der Auswahl des Anbieters achtest und ausserdem und welche Wege zum Beruf des Hochzeitsplaners in der Schweiz führen.
Willst du das erste Mal ein Event organisieren, stehst du vor vielen Fragen: Wo findest du einen Veranstaltungsort? Wie erstellst du ein Konzept? Veranstaltungen auszurichten erfordert Engagement. Das Know-how kannst du schrittweise erwerben oder du holst dir eine Eventagentur als starken Partner an deine Seite. Mit dem richtigen Eventmanagement gelingen Veranstaltungen, werden Messen, Konferenzen oder Jubiläen zum grossen Erfolg. Mit Checklisten und sorgfältiger Planung bist du gut für alle Verhandlungen und Aufgaben ausgerüstet und kannst von der Betriebsfeier über die Produktpräsentation bis zum Festival alles organisieren. Mit diesen sieben Schritten kommst du von der Idee zu deinem Event.
So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.
Es gibt unzählige Gründe, den Kindergeburtstag in den eigenen vier Wänden zu feiern – sei es schlechtes Wetter oder dass der Geburtstag deines Kindes einfach in eine ungünstige Jahreszeit fällt. Ein Geburtstag in der Wohnung ist aber keinesfalls langweilig. Du musst dir nur bewusst machen, dass nicht so viel Platz zum Spielen und Toben vorhanden ist, und dementsprechend die richtigen Spiele auswählen. Sind dann erst einmal die Einladungen verschickt, geht es an die Vorbereitungen. Hier findest du viele lustige Ideen für Kindergeburtstagsspiele für drinnen für jedes Alter, die das Geburtstagskind und seine kleinen Gäste absolut begeistern werden.
Ein Brunch-Buffet gibt es sonntags und an Feiertagen. Dann frühstücken Singles, Paare und Eltern mit Kindern gemütlich und ausgiebig. Beim "Breakfast-Lunch" sind weder dem Speisenangebot noch der Location Grenzen gesetzt. Das ideale Frühstücksbuffet hängt von persönlichen Vorlieben ab. Während die einen ein Champagner-Frühstück bevorzugen, lieben andere ein Event auf dem Gipfel. Brunch-Buffets findet der Fan in Hotels, Restaurants oder Cafés. Selbst daheim lässt sich ein perfekter Sonntagsbrunch in der Küche oder im Garten zubereiten. Jährlicher Höhepunkt ist der 1. August: Dann zelebrieren die Eidgenossen ihren freien Tag mit einem Brunch-Buffet auf dem Bauernhof. Wir geben Tipps rund um das Brunch-Buffet.
Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.