Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fine Dining - das besondere Esserlebnis auf hohem Niveau

Fine Dining - das besondere Esserlebnis auf hohem Niveau

Neben der bürgerlichen Küche und dem landestypischen traditionellen Essen bevorzugen viele Menschen auch Haute Cuisine und gehobene Küche. Auserlesene und feine Speisen, oftmals auch in besonderer Zubereitung von einem Gourmetkoch oder Küchenchef, gestatten das Kennenlernen ganz neuer und delikater Genüsse. Daran orientiert sich auch das Fine Dining, eine besondere Form, Speisen, Service und Atmosphäre zu kombinieren und in der Gastronomie für Besucher ein Highlight auserwählter Menüs zu bieten.

Was ist Fine Dining in der Gastronomie?

Eine in der Gastronomie noch einmal gesonderte Form der Gourmetküche ist das Fine Dining. Dabei spielt ein ausgewogenes Konzept der Zubereitung von Speisen eine ebenso wichtige Rolle wie der perfekte Service und die Eleganz einer edlen Atmosphäre. Es geht darum, den Gästen etwas Besonderes zu bieten und ihnen den stressigen Alltag fernzuhalten. Das Konzept wird von Restaurants umgesetzt, die elegant eingerichtet sind und ein entspanntes Ambiente zu bieten haben. Hier geht es um Genuss und Full-Service, aber auch um die Gestaltung der Tische und Essbereiche mit hochwertigen Materialien und Werkstoffen, einem ansprechenden Design und einer speziellen Dienstkleidung für das Personal, das wiederum eine gesonderte Ausbildung erhält.

Wie gestaltet sich das Fine Dining?

Beim Fine Dining geht es nicht nur um die auserlesene Auswahl hochwertiger Speisen, sondern auch um die Gestaltung von Ambiente, Service und Atmosphäre. Dadurch ist ein entsprechender Menü-Gang normalerweise auch deutlich kostenintensiver. Das Konzept teilt sich in die drei Bereiche:

  • Essen (darunter auch spezielle Menüs oder ausgefallene Lebensmittel und Luxusprodukte)
  • Service (gehobene Küche mit Full-Service, professionelles, geschultes und aufmerksames Personal in edler Bekleidung, das von rechts und nach bekannten gastronomischen Regeln serviert)
  • Ambiente und Atmosphäre (spannendes Raumdesign, edle Materialien und Werkstoffe, die eine bestimmte Eleganz repräsentieren und auch für höhere Ansprüche taugen)

Was sind Beispiele für die Kulinarik des Fine Dining?

Beim Fine Dining bleibt die Kulinarik der Haute Cuisine das wesentliche Merkmal des Konzeptes, verbunden mit der gehobenen Atmosphäre und Qualität. Was serviert wird, hängt zwar von dem jeweiligen Restaurant und Küchenchef ab, es geht jedoch immer um eine anspruchsvolle Präsentation und Auswahl der Speisen und Menüs, sodass du vor allen Dingen eine Quintessenz edler Gerichte verkosten kannst, die von Spitzenköchen zubereitet sind und als Beispiele für die einzigartige Zusammenstellung gelten. Aufgetischt wird alles, was die gehobene Küche zu bieten hat, gleich ob

  • Geräuchertes
  • Gepökeltes
  • Filetiertes
  • Eingelegtes
  • Gebackenes
  • Fermentiertes

Welche Restaurants bieten Fine Dining an?

Da der Aufwand, das Konzept für Fine Dining umzusetzen, sehr hoch ist und viel Anspruch, Personalschulung und Gastzuwendung erfordert, bieten in der Schweiz oftmals kleinere Restaurants das besondere und elegante Dinner an und haben sich auf den Service spezialisiert. Dabei bleibt Fine Dining nicht nur etwas für die Sternegastronomie, sondern kann mit einem geschickten Konzept auch von anderen Restaurants umgesetzt werden. Es genügt, Gästen ein Erlebnis zu bieten, stilvoll eingerichtet zu sein und eine exzellente Küche zu haben. Geht es um die richtige Stimmung mit auserwählter Speisekarte, gelingt das auch in einem Bistro. Bestimmte Restaurants sind in dieser Hinsicht natürlich auch etabliert. Die typischen Grundvoraussetzungen sind in der Regel erfüllt, sodass du in Locations, die Fine Dining anbieten, ganz auf deinen Geschmack kommst, verwöhnt wirst und einen gelungenen Abend erlebst. Der Service ist dabei immer exklusiv, stilvoll und klassisch. Spitzenrestaurants versuchen sich oftmals in Service und Angebot gegenseitig zu überbieten. Davon wiederum profitierst du als Gast.

Ist Fine Dining nur der Haute Cuisine vorbehalten?

Immer mehr Gastronomen entziehen sich dem Wettkampf der Edel- und Spitzenrestaurants und setzen auf eine sinnvolle Reduktion der Mittel. Dabei bleibt die Kulinarik weiterhin der Mittelpunkt, nur dem Ambiente wird das Gehobene genommen. Dieses hält viele Gäste ab, ein Restaurant dieser Art zu besuchen, wenn sie nicht genau wissen, wie sie sich verhalten sollen. Bei modernen Konzepten geht es weniger um Luxusprodukte als um gutes Essen, schöne Musik und die stimmungsvolle Atmosphäre. Diesen Trend haben bereits einige Restaurants umgesetzt. Er nennt sich Casual Fine Dining und ist eher stylisch und unkompliziert. Statt edlem Silber gibt es beispielsweise handgefertigte Teller oder einen ausgewählten eigenen Designstil.

Was ist Casual Fine Dining?

Bei diesem modernen Konzept handelt es sich um eine Weiterentwicklung. Fine Dining als Casual Fine Dining ermöglicht dir das schicke Essen auch ganz ohne Anzug und Abendkleid. Der neue Trend gestattet den zwanglosen Genuss feinster Zutaten aus der Küche von Spitzenrestaurants, ohne dass dabei die Atmosphäre luxuriöser Gourmetrestaurants aufkommt. Als Gast kannst du hier die edelsten Gerichte probieren, musst jedoch nicht gleich auch gut betucht sein oder die Verhaltensregeln der Luxusgastronomie kennen. Fine Dining lässt sich genauso durch traditionelle und frische Küche, freundlichen Service und eine moderne Inneneinrichtung umsetzen.

Welche Menschen spricht das Fine Dining an?

Beim Fine Dining solltest du als Gast die gastronomischen Regeln kennen, dich schick kleiden und Wert auf den perfekten Service legen. Oftmals spricht dieses Konzept in Restaurants Menschen an, die ein besonderes kulinarisches Erlebnis suchen, das sowohl Klasse als auch Ambiente, Service und feine Gerichte zu bieten hat. Etwas mehr Geld zahlst du gerne, wenn es sich dabei um einen besonderen Anlass handelt, etwa Geburtstage, Verlobungen oder Jahrestage oder wenn du jemandem etwas Aussergewöhnliches bieten möchtest, das deutlich vom herkömmlichen Dinner abweicht.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eventmanagement studieren: Hochschulen, Voraussetzungen und Wissenswertes zur Bewerbung

Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Kalbsblankett: alles über das cremige Ragout aus hellem Fleisch

Kalbsblankett ist eine deftige Fleischspeise, die ursprünglich aus Frankreich stammt und auch unter dem Namen "Blanquette de veau" bekannt ist. Auch in der Schweiz kannst du das Gericht, das besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt, in jedem guten Restaurant bestellen. Manchmal wird das Gericht auch aus Lamm- oder Geflügelfleisch zubereitet. Das Beste: Mit ein wenig Kocherfahrung kannst du ein Kalksblankett auch in der heimischen Küche zubereiten. Achte dann auf eine möglichst gute Qualität des Fleisches.

Events für Kinder: So werden Kinderfeste zum Erfolg

Vorbei die Zeit, in der ein Kindergeburtstag von den Erwachsenen mit Kaffee und Kuchen und von den Kindern mit einer Runde Topfschlagen oder Blindekuh gefeiert wurde. Heute inszenieren wir spannende Events für Kinder, bei denen das Geburtstagskind als strahlender Star im Mittelpunkt steht. Allerdings sind Kinderfeste für die Eltern auch wesentlich anstrengender geworden als früher. Aber ein Blick in die strahlenden Kinderaugen zeigt, dass sich etwas Kreativität beim Ausrichten einer Kinderparty lohnt.

Krimidinner Schweiz – spannendes Theater vereint mit köstlichem Essen

Krimifans aufgepasst: Das Krimidinner in der Schweiz vereint eine Theateraufführung, bei der ein spannender Krimi aufgeführt wird, mit einem köstlichen Dinner. Plötzlich geschieht während des Essens ein Mord. Dieser muss natürlich aufgeklärt werden. Krimidinner sind eine kurzweilige Unterhaltung, die oft abends stattfindet und bei der du zusammen mit deinem Partner oder mit Freunden rätseln kannst, wer der Mörder ist. Aber auch als Firmenveranstaltung kann ein solches Krimidinner gebucht werden. Hier erfährst du alles über Krimidinner in der Schweiz, was genau es ist, was dich dort erwartet, welche Kleidung du anziehen solltest und viele weitere interessante Informationen.

Pasteurisation: alles über das Verfahren, um die Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln zu erhöhen

Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.