Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hochzeit planen: Tipps für die Trauung und die Organisation der Hochzeitsfeier

Hochzeit planen: Tipps für die Trauung und die Organisation der Hochzeitsfeier

Gästeliste erstellen, ein Brautkleid finden, Catering planen: Wer mitten in den Hochzeitsvorbereitungen steckt, fühlt sich mit der langen To-do-Liste häufig überfordert. Eine gute Organisation erleichtert dir jedoch den gesamten Prozess und du geniesst unbeschwert deinen Hochzeitstag. Bevor du mit der Hochzeitsplanung beginnst, lohnt es sich deshalb, einen Blick auf den folgenden Ratgeber zu werfen. Erfahre zum Beispiel, wie du dein Budget kalkulierst, eine Gästeliste erstellst und wann du deine Einladungen verschickst.

Wann fange ich mit der Hochzeitsplanung am besten an?

Die goldene Regel zum Hochzeit Planen: Je früher du mit der Planung beginnst, desto entspannter fühlst du dich, wenn der Hochzeitstermin näher rückt. Fange deshalb am besten schon mindestens ein Jahr vor der Trauung mit der Organisation für deinen grossen Tag an. Obwohl es keine feste Vorgabe gibt, handelt es sich dabei um einen realistischen und gern gewählten Richtwert. Beginnst du frühzeitig mit der Planung, hast du noch die Möglichkeit, dein Budget zu berechnen, Freunde und Familie um Hilfe zu bitten und eine Traum-Location zu finden. Beachte dabei: Viele Paare buchen besonders beliebte Locations zum Heiraten schon Monate und Jahre im Voraus. Umso grösser ist die Freude, wenn du doch noch einen Termin für die Hochzeitslocation deiner Träume ergatterst.

Was muss ich alles bei der Organisation der Hochzeitsplanung berücksichtigen?

Beginne beim Planen der Hochzeit am besten damit, dir eine Liste zu erstellen. Folgende Punkte gehören üblicherweise auf eine To-do-Liste für die Hochzeit:

  • einen Termin beim Standesamt anfragen
  • die Hochzeitslocation buchen
  • Trauzeugen für die Hochzeitsfeier benennen
  • einen Anzug für den Bräutigam und das Brautkleid für die Braut auswählen
  • Trauringe finden
  • Hochzeitstorte bestellen
  • Foto- und Videografen sowie gegebenenfalls Musiker oder einen DJ buchen
  • einen Catering-Service bestellen
  • Hochzeitsdeko und gegebenenfalls kleine Geschenke für die Gäste einplanen
  • das Budget für die Hochzeit kalkulieren

Welche Tipps sollte ich bei der Gästeliste für meine Hochzeitsplanung berücksichtigen?

Wer sitzt mit dem Brautpaar am Hochzeitstisch? Wie viele Gäste laden wir ein? Wer darf auf keinen Fall zur Hochzeit kommen? Viele Paare stellen sich so einige knifflige Fragen, bevor sie ihre Hochzeitseinladungen verschicken. Beim Thema Gästeliste kommt es manchmal auch zu grösseren Diskussionen zwischen den Verlobten, denn eine Einigung fällt nicht immer leicht. Folgende Tipps helfen dir dabei, eine Gästeliste zu erstellen:

  1. Lege zunächst gemeinsam mit deinem Partner fest, ob ihr euch eine grössere Hochzeit wünscht oder eine kleine Trauung mit den Engsten bevorzugt.
  2. Schreibt jeweils separat auf, auf welche Personen ihr am Hochzeitstag keinesfalls verzichten wollt. So schafft ihr einen fairen Ausgangspunkt, um daraus eine gemeinsame Liste zu erstellen – und gegebenenfalls einen Kompromiss zu finden, wenn die Liste doch zu lang wird.
  3. Legt bei Bedarf schon einmal eine Sitzordnung fest und plant eine einfach zu lesende Übersicht für eure Gäste ein. Eine Sitzordnung gibt euch eine gute Übersicht und erleichtert so manchem orientierungslosen Gast die Suche nach einem passenden Platz.

Wie viel wird meine Trauung kosten?

Die Kosten für eine Hochzeit variieren stark. Während einige Paare eine kleine und einfache Hochzeit bevorzugen, um die Kosten gering zu halten, wünschen sich andere eine eher pompöse Hochzeit, die gleichzeitig ein grösseres Budget erfordert. Halte dich zunächst an deine To-do-Liste, um die Kosten zu überschlagen und ein ungefähres Ergebnis zu erhalten. Häufig lohnt es sich, den finanziellen Rahmen nicht zu eng zu stecken, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Achte jedoch gleichzeitig darauf, dass ihr keine Hochzeit plant, die euch hoch verschuldet. Beantworte dir folgende Fragen bei zu hohen Kosten, um doch noch Geld zu sparen:

  • Welcher Punkt von der To-do-Liste bildet einen essenziellen Teil für die Hochzeit und auf welchen könnt ihr verzichten?
  • Wen könnt ihr um finanzielle oder organisatorische Hilfe bitten?
  • Kommt ein Kredit für euch infrage, zum Beispiel, um auch die Flitterwochen zu finanzieren?

Wann verschicke ich die Hochzeitseinladungen?

Steht der Hochzeitstermin und die Buchung einer Location, verschickst du am besten direkt deine Hochzeitseinladungen. Je früher du die Einladungen verschickst, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Gäste sich diesen besonderen Tag rechtzeitig in ihren Terminkalendern notieren. Eine frühzeitige Einladung lohnt sich also nicht nur für euch, um einen Punkt auf eurer Liste abzuhaken, sondern stellt auch eine Erleichterung für Bekannte, Familie und Freunde dar.

Was muss ich beim Essen auf meiner Hochzeitsfeier berücksichtigen?

Ob Catering-Service oder selbst gekochtes Essen: Planst du dein Hochzeitsmenü, berücksichtigst du am besten auch besondere Ernährungsformen. Das gilt zum Beispiel, wenn du Diabetiker, Vegetarier und Veganer einlädst. Häufig lohnt es sich, eine professionelle Catering-Firma zu beauftragen, wenn du spezielle Wünsche hast.

Lohnt es sich, einen Weddingplaner für die Hochzeitsplanung zu buchen?

Ob sich die Buchung eines professionellen Hochzeitsplaners für die Hochzeitsplanung lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählt zum Beispiel deine finanzielle Situation. Unsere Tipps: Buche zunächst ein unverbindliches Gespräch mit einem Hochzeitsplaner, wenn du dir nicht sicher bist. Vorgespräche bieten seriöse Anbieter in der Regel kostenlos an. Entscheide danach gemeinsam mit deinem Partner, ob ein professioneller Weddingplaner für die Planung infrage kommt.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern für grosse und kleine Leute

Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.

Typisch Schweizer Essen: Traditionsgerichte aus den Bergen

So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.

Eventmanagement studieren: Hochschulen, Voraussetzungen und Wissenswertes zur Bewerbung

Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.