Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hochzeit planen: Tipps für die Trauung und die Organisation der Hochzeitsfeier

Hochzeit planen: Tipps für die Trauung und die Organisation der Hochzeitsfeier

Gästeliste erstellen, ein Brautkleid finden, Catering planen: Wer mitten in den Hochzeitsvorbereitungen steckt, fühlt sich mit der langen To-do-Liste häufig überfordert. Eine gute Organisation erleichtert dir jedoch den gesamten Prozess und du geniesst unbeschwert deinen Hochzeitstag. Bevor du mit der Hochzeitsplanung beginnst, lohnt es sich deshalb, einen Blick auf den folgenden Ratgeber zu werfen. Erfahre zum Beispiel, wie du dein Budget kalkulierst, eine Gästeliste erstellst und wann du deine Einladungen verschickst.

Wann fange ich mit der Hochzeitsplanung am besten an?

Die goldene Regel zum Hochzeit Planen: Je früher du mit der Planung beginnst, desto entspannter fühlst du dich, wenn der Hochzeitstermin näher rückt. Fange deshalb am besten schon mindestens ein Jahr vor der Trauung mit der Organisation für deinen grossen Tag an. Obwohl es keine feste Vorgabe gibt, handelt es sich dabei um einen realistischen und gern gewählten Richtwert. Beginnst du frühzeitig mit der Planung, hast du noch die Möglichkeit, dein Budget zu berechnen, Freunde und Familie um Hilfe zu bitten und eine Traum-Location zu finden. Beachte dabei: Viele Paare buchen besonders beliebte Locations zum Heiraten schon Monate und Jahre im Voraus. Umso grösser ist die Freude, wenn du doch noch einen Termin für die Hochzeitslocation deiner Träume ergatterst.

Was muss ich alles bei der Organisation der Hochzeitsplanung berücksichtigen?

Beginne beim Planen der Hochzeit am besten damit, dir eine Liste zu erstellen. Folgende Punkte gehören üblicherweise auf eine To-do-Liste für die Hochzeit:

  • einen Termin beim Standesamt anfragen
  • die Hochzeitslocation buchen
  • Trauzeugen für die Hochzeitsfeier benennen
  • einen Anzug für den Bräutigam und das Brautkleid für die Braut auswählen
  • Trauringe finden
  • Hochzeitstorte bestellen
  • Foto- und Videografen sowie gegebenenfalls Musiker oder einen DJ buchen
  • einen Catering-Service bestellen
  • Hochzeitsdeko und gegebenenfalls kleine Geschenke für die Gäste einplanen
  • das Budget für die Hochzeit kalkulieren

Welche Tipps sollte ich bei der Gästeliste für meine Hochzeitsplanung berücksichtigen?

Wer sitzt mit dem Brautpaar am Hochzeitstisch? Wie viele Gäste laden wir ein? Wer darf auf keinen Fall zur Hochzeit kommen? Viele Paare stellen sich so einige knifflige Fragen, bevor sie ihre Hochzeitseinladungen verschicken. Beim Thema Gästeliste kommt es manchmal auch zu grösseren Diskussionen zwischen den Verlobten, denn eine Einigung fällt nicht immer leicht. Folgende Tipps helfen dir dabei, eine Gästeliste zu erstellen:

  1. Lege zunächst gemeinsam mit deinem Partner fest, ob ihr euch eine grössere Hochzeit wünscht oder eine kleine Trauung mit den Engsten bevorzugt.
  2. Schreibt jeweils separat auf, auf welche Personen ihr am Hochzeitstag keinesfalls verzichten wollt. So schafft ihr einen fairen Ausgangspunkt, um daraus eine gemeinsame Liste zu erstellen – und gegebenenfalls einen Kompromiss zu finden, wenn die Liste doch zu lang wird.
  3. Legt bei Bedarf schon einmal eine Sitzordnung fest und plant eine einfach zu lesende Übersicht für eure Gäste ein. Eine Sitzordnung gibt euch eine gute Übersicht und erleichtert so manchem orientierungslosen Gast die Suche nach einem passenden Platz.

Wie viel wird meine Trauung kosten?

Die Kosten für eine Hochzeit variieren stark. Während einige Paare eine kleine und einfache Hochzeit bevorzugen, um die Kosten gering zu halten, wünschen sich andere eine eher pompöse Hochzeit, die gleichzeitig ein grösseres Budget erfordert. Halte dich zunächst an deine To-do-Liste, um die Kosten zu überschlagen und ein ungefähres Ergebnis zu erhalten. Häufig lohnt es sich, den finanziellen Rahmen nicht zu eng zu stecken, um am Ende keine böse Überraschung zu erleben. Achte jedoch gleichzeitig darauf, dass ihr keine Hochzeit plant, die euch hoch verschuldet. Beantworte dir folgende Fragen bei zu hohen Kosten, um doch noch Geld zu sparen:

  • Welcher Punkt von der To-do-Liste bildet einen essenziellen Teil für die Hochzeit und auf welchen könnt ihr verzichten?
  • Wen könnt ihr um finanzielle oder organisatorische Hilfe bitten?
  • Kommt ein Kredit für euch infrage, zum Beispiel, um auch die Flitterwochen zu finanzieren?

Wann verschicke ich die Hochzeitseinladungen?

Steht der Hochzeitstermin und die Buchung einer Location, verschickst du am besten direkt deine Hochzeitseinladungen. Je früher du die Einladungen verschickst, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Gäste sich diesen besonderen Tag rechtzeitig in ihren Terminkalendern notieren. Eine frühzeitige Einladung lohnt sich also nicht nur für euch, um einen Punkt auf eurer Liste abzuhaken, sondern stellt auch eine Erleichterung für Bekannte, Familie und Freunde dar.

Was muss ich beim Essen auf meiner Hochzeitsfeier berücksichtigen?

Ob Catering-Service oder selbst gekochtes Essen: Planst du dein Hochzeitsmenü, berücksichtigst du am besten auch besondere Ernährungsformen. Das gilt zum Beispiel, wenn du Diabetiker, Vegetarier und Veganer einlädst. Häufig lohnt es sich, eine professionelle Catering-Firma zu beauftragen, wenn du spezielle Wünsche hast.

Lohnt es sich, einen Weddingplaner für die Hochzeitsplanung zu buchen?

Ob sich die Buchung eines professionellen Hochzeitsplaners für die Hochzeitsplanung lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählt zum Beispiel deine finanzielle Situation. Unsere Tipps: Buche zunächst ein unverbindliches Gespräch mit einem Hochzeitsplaner, wenn du dir nicht sicher bist. Vorgespräche bieten seriöse Anbieter in der Regel kostenlos an. Entscheide danach gemeinsam mit deinem Partner, ob ein professioneller Weddingplaner für die Planung infrage kommt.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kalbsblankett: alles über das cremige Ragout aus hellem Fleisch

Kalbsblankett ist eine deftige Fleischspeise, die ursprünglich aus Frankreich stammt und auch unter dem Namen "Blanquette de veau" bekannt ist. Auch in der Schweiz kannst du das Gericht, das besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt, in jedem guten Restaurant bestellen. Manchmal wird das Gericht auch aus Lamm- oder Geflügelfleisch zubereitet. Das Beste: Mit ein wenig Kocherfahrung kannst du ein Kalksblankett auch in der heimischen Küche zubereiten. Achte dann auf eine möglichst gute Qualität des Fleisches.

Bestuhlungsarten – die richtige Sitzordnung für jede Veranstaltung oder Konferenz!

Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.

Schutzkonzept Gastronomie – Was muss der Wirt wissen?

Ab dem Juni 2020 lockert der Bundesrat die Auflagen, die seit der Coronakrise die Gastronomie betreffen. Damit wieder mehr Personen an einem Tisch Platz nehmen dürfen, müssen Gastro-Betriebe und Hotellerie allerdings ein angemessenes Schutzkonzept umsetzen. Was genau das Schutzkonzept für die Gastronomie beinhaltet und welche Vorgaben gelten, das erfährst du hier.

Thonmousse: Ideen für die Herstellung, verschiedene Variationen und praktische Tipps für die Aufbewahrung

Eine geschmackvolle Thonmousse passt zu unterschiedlichen Sättigungsbeilagen, als kalte Vorspeise, zum Apéro oder auch als Aufstrich für Fingerfood-Brötli. Deshalb eignet sich die Mousse aus Fisch besonders für feierliche Anlässe oder als Sommern-Snack mit herzhaftem Gebäck. Ob mit oder ohne Zwiebeln, etwas würziger oder als milde Variante: Es gibt unterschiedliche Ideen für die Zubereitung der beliebten Thonmousse. Wir zeigen, wie du die Mousse herstellst, für welche Gerichte sie sich eignet und wie du Reste am besten lagerst, um diese später zu verwerten. Ausserdem erfährst du, woher der Begriff Thon stammt.

Brunch Buffet: Lukullische Köstlichkeiten mit Freunden, Familie oder allein

Ein Brunch-Buffet gibt es sonntags und an Feiertagen. Dann frühstücken Singles, Paare und Eltern mit Kindern gemütlich und ausgiebig. Beim "Breakfast-Lunch" sind weder dem Speisenangebot noch der Location Grenzen gesetzt. Das ideale Frühstücksbuffet hängt von persönlichen Vorlieben ab. Während die einen ein Champagner-Frühstück bevorzugen, lieben andere ein Event auf dem Gipfel. Brunch-Buffets findet der Fan in Hotels, Restaurants oder Cafés. Selbst daheim lässt sich ein perfekter Sonntagsbrunch in der Küche oder im Garten zubereiten. Jährlicher Höhepunkt ist der 1. August: Dann zelebrieren die Eidgenossen ihren freien Tag mit einem Brunch-Buffet auf dem Bauernhof. Wir geben Tipps rund um das Brunch-Buffet.

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.