Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Für ein klassisches Kalbsblankett benötigst du folgende Zutaten:
Natürlich kannst du bei den Zutaten variieren und zum Beispiel statt Weisswein Apfelsaft verwenden. Wenn du magst, kannst du das Gemüse noch um ein paar Möhrchen ergänzen und als Kräuter Thymian oder Rosmarin hinzufügen.
Das Ganze sollte nun nicht mehr kochen, damit das Ei nicht gerinnt. Vom klassischen Frikassee unterscheidet sich das Kalbsblankett so in erster Linie von der Zubereitung her.
Traditionell wird das Kalbsblankett mit Kalbfleisch aus der Schulter zubereitet. Du kannst aber ebenso Kalbsbrust oder ein Stück aus dem Kalbshals verwenden. Bekommst du kein Kalbfleisch, nimm als Alternative einfach Lammfleisch oder eine andere Geflügelsorte wie Hähnchen oder Pute. Wichtig ist, dass es sich um helles Fleisch handelt.
Das Kalbsblankett ist ebenso wie das bekannte Coq au vin ein traditionelles Gericht der französische Küche. Anders als das Kalbsragout wird das Coq au vin aus Hähnchenbrust oder Hähnchenkeulen bereitet. Die französische Küche ist geprägt von erlesenen Zutaten. So wird zum Beispiel das Coq au vin wahlweise mit Rot- oder mit Weisswein zubereitet. Zu den weiteren Klassikern der französischen Küche zählen:
Das Kalbsblankett ist ein insgesamt schon recht sättigendes Gericht. Dank der Zutaten wie Spargel und Pilze benötigt das Kalbsragout eigentlich keine weiteren Beilagen. Wenn du auf diese nicht verzichten möchtest, reiche etwas Reis dazu. Du kannst aber auch ein Baguette backen und es als Beilage anbieten. Deftiger wird es, wenn du Kartoffelstampf zum Kalbsblankett anbietest. In einigen Gegenden wird das Kalbsblankett mit einem pochierten Ei serviert. Als Dessert eignet sich in Anlehnung an die französische Küche ein Crème brûlée hervorragend. Doch auch eine cremige Zabaione wird die Herzen deiner Gäste höher schlagen lassen.
Solltest du keine Pilze mögen, kannst du dein Kalbsblankett natürlich deinen persönlichen Vorlieben entsprechend variieren. Ersetze bei der Zubereitung einfach Pilze und Spargel durch Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren. Diese Variante des Kalbsblanketts nennt man Blankett Haushälterinart. Für die Zubereitung eines Kalbsragouts nach Wiener Art verwendest du dagegen ein Mischgemüse bestehend aus Möhren, Blumenkohl, Erbsen, Spargel und Champignons. Diese Variante ist dem französischen Kalbsblankett sehr ähnlich, wenn auch etwas gemüselastiger. Auch das bekannte Zürcher Geschnetzelte ist im weitesten Sinne eine Abwandlung des Kalbsblankettes. Möchtest du dagegen ein Kalbsragout Jägerart herstellen, stellst du mit Tomatenmark einen braunen Fond her und bestreust das Gericht am Ende mit reichlich Petersilie.
Kochst du das Kalbfleisch für dein Kalbsblankett in einem Sud, kann es passieren, dass sich an der Oberfläche ein weisser Schaum entwickelt. Da er mit der Zeit deine Speise trübt, solltest du ihn rechtzeitig abschöpfen. Je nach Herdart musst du dich nicht zwingend an die oben angegebene Kochzeit von 60 Minuten halten. Prüfe am besten von Zeit zu Zeit die Konsistenz des Fleisches: Es sollte mit einer Gabel leicht zu zerteilen sein, dann ist es perfekt.
Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.
Als Apéro riche wird ein besonders reichhaltiges Apéro bezeichnet, das eine Mahlzeit ersetzen kann. Nicht nur für geschäftliche, sondern auch für private Anlässe ist es eine hervorragende Gelegenheit, die Gäste zu verwöhnen. Diese können sich dabei ganz ungezwungen unterhalten, da sie sich im Raum bewegen und nicht fest an einen Tisch gebunden sind. Alles, was du über ein Apéro riche wissen musst, welche Ideen im Trend liegen und ob du ein solches Apéro auch selber durchführen kannst, erfährst du hier.
In der Haus- und Gourmetküche nennt man das Filet vom Schwein oder Rind, wenn es sich bei dem Teilstück um ein Schulterstück handelt, falsches Filet, da es nicht ganz so zart und von einer Sehne durchzogen ist. Dieses Fleisch eignet sich nicht für die Pfanne, ist aber ein leckerer Schmorbraten oder kann auch für andere Gerichte verwendet werden. Die Qualität des Fleisches ist deutlich geringer als die eines echten Filetstücks, doch eignet sich auch das falsche Filet vom Schwein für viele leckere Kreationen.
Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.
Belegt mit vielen süssen Früchten und einem Klacks Schlagsahne ist ein Obstkuchen nicht nur im Sommer eine beliebte Leckerei. Für den perfekten Genuss sorgt ein knuspriger und dünner Mürbeteig. Damit dieser gut gelingt, bietet sich die Technik des Blindbackens an. Mit etwas Backpapier und getrockneten Hülsenfrüchten erzielst du schnell und unkompliziert ein perfektes Ergebnis. Was das Blindbacken ist, wann es sich lohnt und wie es funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in unserem ausführlichen Ratgeber. Ausserdem erhältst du hilfreiche und nützliche Tipps und Tricks für den perfekten Mürbeteigboden durch das Blindbacken.
Wenn für einen Firmenanlass Ideen gesucht werden, muss es sich nicht unbedingt um die traditionelle Weihnachtsfeier oder ein Betriebsjubiläum handeln. Zahlreiche kleine und grosse Anlässe, die nicht ausschliesslich dem Spass dienen, kommen im Laufe eines Geschäftsjahres hinzu: Vertrags- und Projektabschlüsse, Abschieds- und Willkommensfeiern für Mitarbeiter. Fortbildungen und andere Veranstaltungen ausserhalb des Arbeitsalltags liefern stets einen Anlass, für dessen Gestaltung ein paar Gedanken nötig sind. Ob es ein (Rahmen-) Programm geben wird, ist genauso wichtig wie die Frage, welche Vorkehrungen für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu treffen sind.