Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Besonders gut lassen sich in der eigenen Wohnung Mottopartys organisieren. Vor allem Kinder in einem Alter ab sieben Jahre finden es toll, sich zu verkleiden und sich in eine Prinzessin oder einen Piraten zu verwandeln. Eine Mottoparty ist schon im Vorfeld für das Geburtstagskind ein Erlebnis. Zusammen mit den Eltern wird gebastelt und dekoriert und passend zum Thema die Einladungen an die kleinen Freunde verschickt. Kleiner Tipp: Es gibt zahlreiche Shops, die Artikel für Kindergeburtstage verkaufen.
Gerade für Mottopartys gibt es viele Ideen mit deinem Geburtstagskind im Vorfeld selber zu basteln. Aber natürlich ist es auch sehr spannend, wenn auf der Party selbst mit allen Gästen eine Kleinigkeit gemeinsam gebastelt wird. Wir zeigen dir hier Ideen, wie du ohne viel Geld einzusetzen ein tolles Programm für die Party hast. Für den Piratengeburtstag etwa bieten sich folgende Basteltipps an:
Hier einige Basteltipps für einen Prinzessinnengeburtstag:
Eine Schatzsuche kann sowohl für eine Mottoparty als auch für einen klassischen Kindergeburtstag mit vielen Spielen eingesetzt werden. Im Vorfeld solltest du dir klar sein, welche Räume zur Verfügung stehen, wie viele Kinder teilnehmen und wie lange die Schatzsuche dauern soll. Die Kinder bekommen am Startpunkt einen Hinweis, der sie zur nächsten Station führt. Während bei kleinen Kindern Erwachsene den Hinweis vorlesen, kannst du bei älteren Kindern bereits knifflige Aufgaben verwenden: Am Ende des Spiels erwartet die Kinder dann eine prall gefüllte Schatztruhe.
Eine Musik-Karawane begeistert die Kinder, da viel Bewegung mit im Spiel ist. Die Kinder stellen sich hintereinander auf und jeder greift an die Schultern seines Vordermanns. Wenn die Musik zu spielen beginnt, denkt sich das vorderste Kind eine besondere Bewegungsart aus. Alle Kinder müssen das so schnell wie möglich nachmachen, was für die Zuschauer sehr lustig aussieht. Bei der Fortbewegung der Karawane ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt: ob hüpfend, springend oder einbeinig – alles ist erlaubt, was Spass macht.
Für kleinere Kinder ist es wichtig, dass die Kinderspiele nicht zu lange dauern. Hervorragend eignet sich hierzu das Topfschlagen:
Zu den absoluten Klassikern bei Kinderspielen gehört "Stille Post". Es geht allein darum, Spass zu haben, und es gibt keine Gewinner und Verlierer. Zu Anfang bilden die Kinder einen sitzenden Kreis am Boden. Selbstverständlich darf das Geburtstagskind beginnen. Es denkt sich einen kurzen Satz aus und flüstert diesen ganz leise seinem Sitznachbarn ins Ohr. Diesen Satz flüstern die Kinder reihum weiter. Das geht so lange, bis er beim letzten Kind angekommen ist, welches nun laut sagen darf, was es gehört hat. Meist sind die Sätze durch das Weiterflüstern bis zur Unkenntlichkeit verändert, was bei allen viele Lacher verursacht.
Für Abwechslung und jede Menge Spass sorgt das sogenannte Mumienspiel:
Der Apéro ist ein gemütliches Beisammensein, das Lust auf mehr machen und deine Gäste auf das kommende Dinner einstimmen soll. Neben diversen Fleisch-, Käse- und Brotsorten dürfen deine Gäste natürlich auch nicht auf dem Trockenen sitzen. Welche Apéro Getränke aber sind echte Klassiker und mit welchen Kreationen punktest du besonders? Apéro Getränke sollten weder zu kalorienhaltig noch zu hochprozentig, sondern leicht und frisch sein. Aperitifs wie Gin Tonic oder Apérol Spritz sind ebenso beliebt wie Prosecco, Wein oder Bier.
Ab dem Juni 2020 lockert der Bundesrat die Auflagen, die seit der Coronakrise die Gastronomie betreffen. Damit wieder mehr Personen an einem Tisch Platz nehmen dürfen, müssen Gastro-Betriebe und Hotellerie allerdings ein angemessenes Schutzkonzept umsetzen. Was genau das Schutzkonzept für die Gastronomie beinhaltet und welche Vorgaben gelten, das erfährst du hier.
Wenn für einen Firmenanlass Ideen gesucht werden, muss es sich nicht unbedingt um die traditionelle Weihnachtsfeier oder ein Betriebsjubiläum handeln. Zahlreiche kleine und grosse Anlässe, die nicht ausschliesslich dem Spass dienen, kommen im Laufe eines Geschäftsjahres hinzu: Vertrags- und Projektabschlüsse, Abschieds- und Willkommensfeiern für Mitarbeiter. Fortbildungen und andere Veranstaltungen ausserhalb des Arbeitsalltags liefern stets einen Anlass, für dessen Gestaltung ein paar Gedanken nötig sind. Ob es ein (Rahmen-) Programm geben wird, ist genauso wichtig wie die Frage, welche Vorkehrungen für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu treffen sind.