Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kochen für viele Gäste: Tipps zu geeigneten Speisen, einer gelungenen Vorbereitung und der Vermeidung von No-Gos

Kochen für viele Gäste: Tipps zu geeigneten Speisen, einer gelungenen Vorbereitung und der Vermeidung von No-Gos

Das Kochen für viele Gäste stellt uns oft vor eine grosse Herausforderung, wenn wir nicht gerade einen Profi-Koch an unserer Seite haben. Trotzdem ist es möglich – mit den richtigen Tricks und einer guten Vorbereitung. Steht bei dir eine Feier mit vielen Personen an oder lädst du die Verwandtschaft zum Essen ein, unterstützt dich der folgende Ratgeber dabei, leckere Speisen für viele Gäste zuzubereiten. Finde heraus, welche Gerichte sich für das Kochen für viele Gäste eignen und welche Tipps dir bei der Vorbereitung helfen.

Was muss ich beim Kochen für viele Gäste beachten?

Erwartest du viele Gäste oder kochst du für eine grössere Feier, hilft es dir, wenn du genügend Zeit für eine gründliche Vorbereitung einplanst. Denn: Viele Profi-Köche bereiten sich zunächst gut vor, damit sie später beim Zubereiten der Speisen Zeit sparen. Die Erfahrung zeigt, dass Stress in der Küche oft dazu führt, beispielsweise die Suppe zu versalzen oder das Gemüse anbrennen zu lassen.

Welche Tipps helfen mir bei der Vorbereitung von Essen für viele Personen?

Halte dich für eine gute Vorbereitung an folgende Schritte, wenn du für viele Personen kochst:

  1. Erstelle dir eine Einkaufsliste mit Zutaten. Kochen wir für eine kleinere Anzahl von Personen, genügt es oft, wenn wir nach Gefühl einkaufen. Das funktioniert beim Kochen für viele Gäste nicht immer.
  2. Erstelle dir einen Arbeitsplan und plane sicherheitshalber mit einem grosszügigen Zeitrahmen.
  3. Bereite deine Arbeitsflächen vor. Räume alles weg, was du nicht zum Kochen benötigst.
  4. Stelle Küchenutensilien bereit. Denke auch an grosse Bleche, Lappen und Mülltüten zum Aufräumen sowie grosse Schüsseln und Tupperdosen zum Aufbewahren und Zwischenlagern von Lebensmitteln.
  5. Schaffe Platz im Kühlschrank. So sparst du später viel Zeit, wenn du einen kühlen Platz zum Zwischenlagern deiner Lebensmittel benötigst.
  6. Verpackungen entfernen, Gemüse vorschneiden, Sossen zubereiten: Erleichtere dir die Arbeit beim Kochen für viele Gäste, indem du bestimmte Lebensmittel bereits vor dem eigentlichen Kochen vorbereitest.

Welche Speisen eignen sich für das Kochen für viele Gäste?

Folgende Ideen können dir als Speise-Inspiration für das Kochen für viele Gäste dienen:

  1. Salate und Suppen: Grosse Salate und sättigende Suppen zählen zu den beliebtesten Vorspeisen und eignen sich ebenfalls, wenn du viele Gäste verköstigst. Denke daran: Suppen setzt du zuerst auf, denn diese brauchen oft viel Zeit. Salate bereitest du zum Schluss zu, damit sie frisch bleiben.
  2. Nudelgerichte: Suchst du nach einer möglichst günstigen, einfach zuzubereitenden und geschmackvollen Speise, eignen sich diverse Nudelgerichte. Koche beispielsweise eine Gemüse-Pasta oder bereite Nudeln, Gemüse und Fleischbeilagen separat vor. Pasta eignet sich gut zum Kochen für viele Gäste, weil du sie in grösseren Töpfen ohne viel Aufwand vorbereitest.
  3. Aufläufe aus dem Backofen: Ein Auflauf im Ofen ist schnell gemacht und eignet sich deshalb für dich, wenn du viele Gäste erwartest. Bereite zum Beispiel einen grossen Auflauf mit Fleisch und einige vegetarische Varianten vor.

Welche Speisen sind weniger geeignet, wenn ich viele Gäste erwarte?

Es gibt auch einige Speisen, die sich weniger für das Kochen für viele Gäste eignen:

  • Eiergerichte und Steak: Entscheidest du dich für eine Eierspeise oder für das Zubereiten von Steaks, riskierst du, dass beides übergart, wenn du das Essen noch einmal erwärmst. Deshalb zählen reine Eiergerichte und Steaks zu den No-Gos, wenn du viele Gäste erwartest.
  • Panierte und frittierte Speisen: Panaden erweichen und auch frittierte Lebensmittel erschlaffen nach einiger Zeit, wenn du sie nicht direkt nach der Zubereitung servierst. Leider verändert sich das Geschmackserlebnis auch, wenn du solche Speisen noch einmal erwärmst.

Wann fange ich mit dem Kochen für viele Gäste am besten an?

Fange so früh wie möglich mit dem Kochen an, um nicht unter Zeitdruck zu geraten. Beachte jedoch zugleich, dass du einige Speisen möglicherweise noch einmal aufwärmen musst, wenn du zu früh mit dem Kochen fertig bist und die Gäste noch nicht da sind. Trotzdem gilt: Lieber etwas zu früh fertig sein, als die hungrigen Gäste hinterher warten zu lassen.

Wie richte ich ein Buffet für viele Gäste an?

Ein Buffet eignet sich, wenn du viele Gäste erwartest. Das Selbstbedienungs-System hilft dir dabei, Zeit zu sparen und die Gäste haben die Wahl, sich nach Herzenslust zu bedienen. Profi-Köche servieren, beispielsweise am Anfang des Buffets, meist Suppen und Salate. Danach folgen gegebenenfalls Vorspeisen und Fingerfood, dann typischerweise die Beilagen der Hauptgerichte, etwa Nudeln und Reis – und als nächstes Fisch und Fleisch. Am Ende des Buffets servierst du Desserts und Snacks.

Welche Tipps sollte ich ausserdem beim Kochen für viele Gäste beachten?

Achte zusätzlich auf folgende Punkte, wenn du für viele Gäste kochst:

  1. Koche lieber etwas mehr und plane eine Resteverwertung für dich ein. Das ist besser, als kein Essen mehr dazuhaben, wenn Gäste Nachschlag wünschen.
  2. Biete vegetarische Speisen an und berücksichtige auch Diabetiker, wenn du viele Gäste hast.
  3. Frage Familie und Freunde nach Unterstützung, wenn du für viele Personen kochst und dich dabei überfordert fühlst.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

A la Carte: Beste Auswahl an Speisen in Restaurants?

In der Mittagspause isst du nicht in der Kantine, sondern im Restaurant. Und du wirst gefragt: à la carte? Man will wissen, ob du Speisen aus dem Menü bestellst oder lieber am Buffet auswählst. Aber diese beiden Möglichkeiten stehen dir natürlich nicht nur zur Verfügung, wenn du alleine essen gehst, sondern auch bei Feierlichkeiten. Lässt die Wohnsituation grössere Feierlichkeiten in deiner Wohnung nicht zu oder willst du einem Tag den besonderen, festlichen Rahmen mit viel Stil und noch mehr Spezialitäten der lokalen Küche geben, wirst du ins Restaurant einladen. Aber wann isst man à la carte, wann eher nicht?

Teambuilding Spiele: Bitte nicht langweilen

Das grosse Ziel bei Teambuilding Spielen ist es, im beruflichen Umfeld für eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen und somit bessere betriebswirtschaftliche Ergebnisse für das Unternehmen zu erzielen. Teambuilding sorgt dafür, dass die Teilnehmer untereinander Vertrauen aufbauen, näher zusammenrücken und beruflich an einem Strang ziehen. Du denkst jetzt genervt: „Schon wieder so ein langweiliges Teambuilding Spiel“? Dann hast du die richtigen Spiele noch nicht kennengelernt!

Flying Dinner: ein angesagter Trend im Catering

Keine Bange: Du brauchst nicht extra einen Flieger zu chartern, um Gäste bei deinem nächsten Event zum Staunen zu bringen. Es sind die Kellner, die mit ihren zahlreichen kleinen Köstlichkeiten regelrecht durch den Raum zu fliegen scheinen. Sie müssen besonders aufmerksam sein, denn bei einem Flying Dinner gibt es keine feste Sitzordnung – und trotzdem wird ein vollwertiges Menü serviert.

Grillideen vegetarisch: Clevere, bekömmliche und gesunde Alternativen zu Steak, Spiess und Würstchen

Laue Sommerabende laden dazu ein, den Grill anzufeuern und das Essen ins Freie zu verlegen. Ob mit Freunden oder Familie: Grillen ist ein geselliges Ritual mit fliessendem Übergang zwischen Zubereitung und Verzehr. Früher kamen beim Grillabend vor allem Steaks und Würstchen auf den Rost. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Esskultur verändert: Die Zahl der Vegetarier hat zugenommen und mit ihnen ist eine neue Vielfalt in die moderne Küche eingekehrt. Die gesunde Ernährung macht vor dem Grillen nicht halt: Gemüse, Obst und Käse lassen sich wunderbar über der Glut garen – vorausgesetzt, du berücksichtigst dabei einige Tipps.

Pasteurisation: alles über das Verfahren, um die Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln zu erhöhen

Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.

Krimidinner Schweiz – spannendes Theater vereint mit köstlichem Essen

Krimifans aufgepasst: Das Krimidinner in der Schweiz vereint eine Theateraufführung, bei der ein spannender Krimi aufgeführt wird, mit einem köstlichen Dinner. Plötzlich geschieht während des Essens ein Mord. Dieser muss natürlich aufgeklärt werden. Krimidinner sind eine kurzweilige Unterhaltung, die oft abends stattfindet und bei der du zusammen mit deinem Partner oder mit Freunden rätseln kannst, wer der Mörder ist. Aber auch als Firmenveranstaltung kann ein solches Krimidinner gebucht werden. Hier erfährst du alles über Krimidinner in der Schweiz, was genau es ist, was dich dort erwartet, welche Kleidung du anziehen solltest und viele weitere interessante Informationen.