Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Viele Restaurants bieten die Möglichkeit, ihre Räume für geschäftliche und private Anlässe zu mieten oder Tische zu reservieren. Eine häufige Form sind Geschäftsessen, die den Sinn haben, der Firmenatmosphäre durch ein gemeinsames Essen zu entkommen, sodass das Meeting in einem ungezwungenen Rahmen abgehalten wird. Diese Treffen werden als Business Lunch bezeichnet und haben Tradition. Nicht nur können sich firmeninterne Mitarbeiter treffen, sondern auch Kunden und Auftraggeber. Ein Business Lunch ermöglicht in aufgelockerter Atmosphäre, dass sich die Geschäftsleute kennenlernen, ohne dass dabei die unternehmenstypische hierarchische Ordnung in den Vordergrund rückt. Du bist als einfacher Mitarbeiter genauso willkommen wie die Chefetage. Ein Ungleichgewicht wird umgangen, was zu einer gelassenen Stimmung beiträgt.
Ein moderner Business Lunch dient
Dabei kann Geschäftliches besprochen werden oder die Geschäftsleute können sich privater besser kennenlernen. Oft geht es jedoch darum, die Zusammenarbeit näher zu thematisieren, wofür ein Restaurant angenehmer ist als ein Büroraum. Gleichzeitig ist der Ortswechsel praktisch und macht eine neutrale Zusammenkunft möglich. Die Rechnung übernimmt meistens derjenige, der den Business Lunch plant und die Räumlichkeiten im Restaurant reserviert.
Die Wahl der Speisen und Getränke kann von Unternehmen, die einen Business Lunch planen, festgelegt und mit dem Restaurant besprochen werden. Ein Business Lunch ist im klassischen Restaurant oder einer Pizzeria meistens besser aufgehoben als in einem Fast-Food-Laden oder Schnellimbiss. Es kommt natürlich darauf an, ob du ein Geschäftsessen als kürzere Mittagspause planst oder dich nachmittags oder abends für ein längeres Zusammensitzen entscheidest. Das bestimmt auch den Menüablauf und die Wahl der Speisen und Getränke. Meistens wird bei Geschäftsessen um die Mittagszeit auf Alkohol verzichtet. Ein längerer Business Lunch kann aber auch alkoholische Getränke enthalten. Sinnvoll ist eine Auswahl mehrerer Speisen und solcher Gerichte, die nicht allzu fettige Hände oder Münder hinterlassen. Fleisch, Fisch oder Gemüse sind optimal. Bestimmte Restaurants bieten aber auch Business-Lunch-Tische, Catering oder eine gesonderten Service für Geschäftsessen.
Eine Mittagspause ist zeitlich natürlich begrenzt, bleibt aber für viele Unternehmen dennoch eine gute Möglichkeit, ein kurzes Meeting im Stil eines Business Lunchs abzuhalten. Das geht für einzelne Geschäftspartner oder für Gruppen und Kollegen. Dabei wird Mitarbeitern weniger Zeit gestohlen, während die Firma gleichzeitig den praktischen Vorteil geniesst, Angelegenheiten ohne Zeitverlust bei Tisch zu besprechen. Verhandlungen mit Geschäftspartnern werden in der Regel in die Abendstunden verschoben und fallen lässiger und stimmungsvoller aus.
Bei einem Business Dinner geht es darum, gleichzeitig zu essen und sich zu unterhalten. Je besser die Menüs abgestimmt sind, desto leichter lässt sich dabei reden. Auch sind Gerichte günstiger, die du mit Messer und Gabel essen kannst, als Speisen, die mit den Fingern berührt werden. Business Lunchs sind zwar Klassiker zum Mittagessen oder am Abend mit Geschäftspartnern, sie sollten jedoch schon vorab geplant sein, wobei du auch die Essgewohnheiten aller teilnehmenden Personen mit einbeziehen solltest. Besondere Ernährungsweisen, Vegetarismus oder Lebensmittelallergien kannst du durch die richtige Auswahl der Speisen berücksichtigen. Auch ist es weniger sinnvoll, wenn du die Speisen nach dem eigenen Geschmack auswählst. Besser ist eine allgemeingültige Planung mit sinnvollen Tipps zur Umsetzung. Ein Business Lunch soll allen in guter Erinnerung bleiben.
Auch wenn du als Planer eines Business Lunchs ein konkretes Ziel vor Augen hast, ist das gemeinsame Essen ein soziales Event und eine Gelegenheit, sich beruflich auszutauschen und das Netzwerk an Geschäftspartnern und Firmen auszubauen. Beim Networking Lunch ist eine schnelle Zielorientierung möglich, da er erlaubt, vom Small-Talk schnell auf den geschäftlichen Teil überzugehen. Dabei geht es darum, dass du mit sämtlichen Tischnachbarn ins Gespräch kommst und unabhängig von persönlichen Sympathien allen Anwesenden deine Aufmerksamkeit schenkst. Der Business Lunch soll das Netzwerk ausweiten und selbst netzwerkartig funktionieren. Daher wird das Geschäftsessen oftmals zwar beschleunigt, läuft jedoch trotzdem nach typischen Regeln ab.
Bekannte Tischregeln sind auch beim Business Lunch gang und gäbe. Das betrifft die korrekte Verwendung von Besteck, Servietten und Gläser, aber auch das Benehmen bei Tisch. Natürlich musst du dir die Serviette nicht in den Kragen stecken, solltest aber den Zahnstocher nicht unbedingt zwanglos vor allen benutzen. Für Planer eines Business Lunchs sind Tipps und Empfehlungen hilfreich. Es bleibt die Grundregel guter Geschäftsessen, dass alle zunächst ihren Magen füllen und das Geschäftliche danach erfolgt. Umgekehrt ist die Aufmerksamkeitsspanne dann länger: Ein gefüllter Magen ist geduldiger und macht den Geist aufnahmebereiter.
Du planst, deinen Geburtstag zu feiern und suchst nach passenden Ideen für Erwachsene? Davon gibt es jede Menge! Spannende Spiele, leckere Speisen und Getränke sowie ausgefallene Locations machen dein Wiegenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit der richtigen Organisation überraschst du Freunde, Verwandte und Bekannte mit einem originellen Programm für viele kurzweilige Stunden. Sind die Einladungskarten verschickt, dann warten deine Ideen nur noch auf ihre Umsetzung.
Vor dem Nachtessen kommt der Apéro: In der ganzen Schweiz gilt das lässige Zusammenkommen vor dem Znacht als liebe Tradition. Was dem Italiener sein Aperitivo, ist in der Alpenrepublik eben der Apéro. Kollegen und Arbeitskollegen, Familie und Geschäftspartner treffen sich zum zwanglosen Plaudern bei Fingerfood oder exklusiven Häppchen. Doch was ist ein Apéro riche? Wie unterscheidet er sich von der althergebrachten Tradition? In unserem FAQ erfährst du mehr über diese neue Version einer alten Schweizer Gewohnheit – und was du deinen Gästen dabei servieren kannst.
Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.
„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.
Der Veganismus gehört mittlerweile zu den überaus beliebten Ernährungsformen. Veganer verzichten auf sämtliche tierische Produkte, also neben Fleisch und Fisch auch auf Eier und Milchprodukte. Die vegane Lebensmittelpyramide gibt Aufschluss darüber, was in welcher Menge ein sich vegan ernährender Mensch zu sich nehmen darf und sollte. Hier kannst du nachlesen, was in den einzelnen Stufen der Pyramide enthalten ist.
Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!