Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Apéro ist die alltagstaugliche Version eines grossen Festes. Mit dem Champagner Apéro bekommt die eher lässige Veranstaltung einen feierlichen Anstrich. Exklusive Speisen zum feinen Schaumwein zeigen, wie bedeutend der Anlass ist, der mit der Zusammenkunft und dem gemeinsamen Essen gefeiert wird. Natürlich kannst du hier auch Sekt servieren. Er unterscheidet sich vom Champagner dadurch, dass der Inhalt der Flasche, bereits abgefüllt, in der Flasche noch einmal eine weitere Gärung durchmacht.
Du hast einen geschäftlichen Erfolg zu feiern? Begrüsst ein neues Mitglied in deiner Familie? Richtest die Vernissage für eine Kunstausstellung aus? Wer richtig etwas zu feiern hat, präsentiert seinen Gästen nur das Beste. Zum französischen Schaumwein kredenzt du unseren Gästen exklusives Fingerfood, das harmonisch auf Blanc de Noir, Rosé oder Blanc de Blanc abgestimmt wird. Mit einem Champagner Apéro drückst du die hohe Bedeutung aus, die der Anlass für dich und deine Gäste hat. Trotz der zwanglosen Form des Apéro bekommt die Gelegenheit damit einen festtäglichen Anstrich.
Üblicherweise findet ein Apéro am frühen Abend statt. Doch das ist kein Muss. Auch zur Mittagszeit, mitunter gar am späten Vormittag wird zum Stehimbiss mit luxuriösem Anstrich eingeladen. Die Tageszeit bleibt dem Veranstalter überlassen, also dir. Berufliche Events passen mitunter eher in den Nachmittag, am Wochenende ist der frühe Mittag auch beliebt. Wann dein Apéro steigt, entscheidest du selbst nach eigenem Interesse – und nach deinem Terminkalender und dem deiner Gäste.
Die grosse Auswahl und geschmackliche Vielfalt ist der Clou auf jedem Apéro. Das gilt auch für die Variante mit Luxus-Anstrich. Zum Champagner servierst du Häppchen mit Lachs oder anderem Fisch, mit Blätterteig-Kreationen oder Canapés mit Frischkäse. Obst und Nüssli lockern die Apéro-Platte mit kleinen Snacks auf. Gerade auf einem Apéro riche, der reichhaltigen Version eines klassischen Apéros, werden alle Speisenfolgen von süss bis salzig angeboten. In diesem Fall ersetzt die Apéro-Platte das Nachtessen.
Du legst Wert auf Traditionen? Das betonst du, wenn du deine Partyappetizer mit Zutaten aus der Region zubereitest. Es müssen nicht immer Kaviar und Trüffel zum Champagner sein. Gemüse und Obst, aber auch Schweizer Spezialitäten lassen sich vorzüglich mit dem französischen Champagner kombinieren. Regionaler Ziegenkäse, geräucherte Wurstspezialitäten oder Frischkäse-Cracker zum Lachs oder als Füllung im Blätterteig sind für deine Gäste ein echt Schweizer Genuss. Wähle Zutaten und Gerichte aus deinem Kanton: Damit bekommt dein Apéro einen ganz individuellen und doch traditionsbewussten Anstrich.
Immer mehr Trends prägen die moderne, internationale Küche. Viele Menschen verzichten inzwischen auf Fleisch und Fisch, so mancher isst gar vegan. Wer ausschliesslich pflanzliche Lebensmittel zu sich nimmt, muss auch auf deinem Champagner Apéro nicht hungern. Oliven und Rote Bete Dips passen perfekt, auch Weintrauben kannst du zu Champagner und Sekt reichen. Aber Achtung: In der klassischen Herstellung werden bei beiden Getränken Gelatine und andere Tierprodukte eingesetzt, um den Wein zu klären und von trüben Schwebeteilen zu befreien. Achte also darauf, Champagner und Sekt zu kaufen, der als vegan deklariert ist.
Was passt zum Champagner, welche One-Bite-Happen serviere ich zum Sekt? Ein wenig richtet sich das nach dem Geschmack des Champagners und der Sorte, die du wählst. Unterschieden wird hier in mild, halbtrocken, trocken und extratrocken. Diese Varianten unterscheiden sich dadurch, wie viel fruchteigener Zucker im Schaumwein enthalten ist. Wir stellen dir die beliebtesten Kombinationen und Tipps für dein Champagner Apéro auf einen Blick zusammen:
Dazu kommen süsse Happen zum Sekt und Champagner, etwa Melone, Sorbets, Zartbitterschokolade, Pralinen, süsse Tartelettes und Törtchen, Ziegenkäse-Blätterteig mit Feigen, Datteln und getrocknete Früchte.
Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.
So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.
Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.